logo Einloggen

Kryoglobulin

von altgriechisch: kryos - kalt
Englisch: cryoglobuline

1. Definition

Kryoglobuline sind Immunglobuline oder Komplexe aus Immunglobulinen, die bei einer Abkühlung des Plasmas oder Serums unter 37°C unlöslich werden und dabei Aggregate oder gelartige Strukturen bilden. Bei Erwärmung über 37°C gehen sie wieder in Lösung. Bei dem Begriff handelt es sich um eine rein phänomenologische Beschreibung.

Kryoglobuline sind die Auslöser der Kryoglobulinämie.

2. Einteilung

Kryoglobuline können grob in monoklonale (Typ1) und gemischte (Typ 2 und 3) Kryoglobuline unterschieden werden. Bei letzteren handelt es sich um Immunkomplexe.

3. Labormedizin

3.1. Methode

Die einfachste Methode, Kryoglobuline festzustellen, ist die Kühlinkubation. Das Patientenserum wird bei Kühlschranktemperatur aufbewahrt und beobachtet, ob sich Ausflockungen oder Präzipitate bilden. Wenn dies der Fall ist, kann durch Zentrifugation noch der so genannte Kryokrit bestimmt werden.

Zur genauen Durchführung dieser Untersuchung existieren sehr unterschiedliche Versionen, selbst in der wesentlichen Frage, wie lange die Kühlinkubation durchgeführt wird, unterscheiden sich die Literaturangaben von 24 Std. bis 7 Tagen.

Um valide Ergebnisse zu erhalten, muss die Patientenblutprobe bis zur Zentrifugation und Abtrennung des Serums bei 37°C gehalten werden (Warmblutprobe). Der Patient darf nicht mit Heparin behandelt werden, und das Blut darf nicht aus heparinisierten Kathetern abgenommen werden, da Heparin die Diagnostik stört.

3.2. Material

Für die Diagnostik werden 10 ml Vollblut ohne Zusatz benötigt.

3.3. Referenzbereiche

  • Kryokrit < 0,4%
  • Kryoglobuline < 8mg/dl

3.4. Interpretation

Erhöhte Werte deuten auf folgende Krankheitsbilder hin:

Das Ausmaß der klinischen Symptomatik korreliert nicht zwangsläufig mit der Konzentration der Kryoglobuline.

4. Kommentar

Die visuelle Bestimmung von Kryoglobulinen ist nicht standardisiert und weitgehend überholt, wird aber aufgrund des geringen Laboraufwandes weiterhin durchgeführt. Da es häufig schwierig oder unmöglich ist, einen Warmtransport korrekt zu organisieren, dürften viele Bestimmungen fraglichen Wert haben.

Für die meisten Fragestellungen gibt es bessere diagnostische Methoden. Bei V. a. Immunozytom sollte eine Serum-Eiweiß-Elektrophorese durchgeführt werden, bei V. a. chronische Hepatitis eine Hepatitis-Serologie.

5. Literatur

6. Quellen

  1. orpha.net – Kryoglobulinämie, gemischte, Typ II, abgerufen am 08.08.2023
  2. orpha.net – Kryoglobulinämie, gemischte, Typ III, abgerufen am 08.08.2023

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Lydia Baumann
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
72.504 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...