logo Einloggen

Tonsillitis

(Weitergeleitet von Mandelentzündung)

Synonyme: Angina tonsillaris, Tonsillopharyngitis, Amygdalitis, Rachenangina, Mandelentzündung, Angina
Englisch: tonsillitis

1. Definition

Als Tonsillitis bezeichnet man eine Entzündung der Tonsillen. In der Praxis ist der Begriff für die Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae) reserviert.

2. Einteilung

Die Tonsillitis lässt sich nach mehreren Aspekten unterteilen:

2.1. ...nach zeitlichem Verlauf

2.2. ...nach Lokalisation

2.3. ...nach klinischem Aspekt

2.4. ...nach Schweregrad

3. Ätiologie

Die Tonsillitis ist eine Infektionskrankheit. Die akute Form wird in den allermeisten Fällen durch Viren (z.B. Adenoviren, Coxsackieviren), selten durch Bakterien ausgelöst. Die chronisch rezidivierende Form ist dagegen vorwiegend bakteriell bedingt. Typische bakterielle Erreger sind:

Daneben spielen eine Rolle:

Viele dieser Keime gehören zur residenten Mundflora. Die Infektion wird jedoch meist durch neue Serotypen der Erreger ausgelöst, gegen die keine Immunität besteht. Als zusätzliche Faktoren können ein reduzierter Allgemeinzustand oder eine Immunschwäche hinzutreten.

Bei chronischer Tonsillitis liegt meist eine Mischinfektion mit anaeroben und aeroben Erregern vor.

4. Symptome

Bei unkompliziertem Verlauf einer Tonsillitis dominieren in der Regel die Lokalsymptome. Dazu zählen unter anderem:

Bei schwererem Verlauf können weitere Symptome hinzutreten:

Bei chronischer Tonsillitis sieht man zusätzlich Detritus.

5. Diagnose

Die Diagnose wird in der Regel anhand des typischen klinischen Bildes in der Inspektion und Palpation gestellt. Zur Sicherung der Diagnose erfolgt gegebenenfalls zusätzlich:

6. Therapie

Die Therapie ist abhängig von der Ursache und vom Verlauf der Tonsillitis. In der Regel wird eine Kombination aus Lokal- und Allgemeinbehandlung eingesetzt.

Bei akuter Tonsillitis ist die Therapie in der Regel rein symptomatisch und umfasst:

Bei akuter bakterieller Tonsillitis bzw. Verdacht auf eine bakterielle Superinfektion ist die Gabe von Antibiotika indiziert. Bevorzugt eingesetzt werden Penicilline, alternativ können Cephalosporine oder Makrolide gegeben werden. Aminopenicilline sind zu vermeiden, da sie bei einer Mononukleose ein generalisiertes Exanthem auslösen können

Bei chronischer Tonsillitis ist die Gabe von Antibiotika und ggf. eine Tonsillektomie sinnvoll.

7. Differentialdiagnostik

Die Differentialdiagnostik sollte angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Tonsillitis eher um eine Bagatellerkrankung handelt, nicht vernachlässigt werden. Eine falsche Diagnose, z.B. das Verkennen einer Diphtherie kann ggf. schwerwiegende Konsequenzen haben. Zu den wichtigsten DD zählen:

8. Komplikationen

Die Komplikationen der Tonsillitis werden meist durch regionale Ausbreitung der Erreger in benachbarte anatomische Räume (Logen), durch hämatogene Streuung oder durch überschießende Immunreaktionen verursacht. Typische Komplikationen sind:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Prof. Dr. O. Michel
Arzt | Ärztin
Christina Rohdenburg
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Orhan Yücel
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. Daniel Olivier Sutter
Arzt | Ärztin
Dr. med. Rainer Krumm
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
643.531 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...