logo Einloggen

Angina Plaut-Vincent

(Weitergeleitet von Angina Plaut-Vincenti)

nach dem deutschen Bakteriologen H.-K. Plaut und dem französischen Bakteriologen H. Vincent
Synonyme: Tonsillitis ulceromembranacea, Angina ulceromembranacea, Angina Plaut-Vincenti
Englisch: trench mouth, Vincent's angina

1. Definition

Die Angina Plaut-Vincent ist eine relativ seltene Form der Tonsillitis (Mandelentzündung). Sie ist die bekannteste Form der sogenannten Fusotreponematosen, die auch außerhalb der Tonsillen auf Rachenschleimhaut und Zahnfleisch auftreten können.

2. Ätiologie

Verursacht wird eine Angina Plaut-Vincent durch eine Mischinfektion mit dem schraubenförmig gewundenen sauerstoffempfindlichen Spirochäten Treponema vincentii und anaerober Mischflora (spindelförmige Fusobakterien).

3. Klinik

Charakteristisch für die Angina Plaut-Vincent sind einseitig auftretende Halsschmerzen begleitet von Schluckbeschwerden. Das Allgemeinbefinden ist oft wenig gestört und es zeigen sich afebrile Körpertemperaturen.

Es bildet sich ein schmerzloses, meist einseitiges Geschwür an der Gaumenmandel, das mit Gewebsuntergang (nekrotisierende Ulzerationen) der Schleimhaut einhergeht. Typisch ist hierbei ein übelriechender, grau-grünlicher schmieriger Belag. Er unterscheidet sich deutlich von den weißen Stippchen der häufigeren Streptokokken-Tonsillitis. Darüber hinaus kann eine Parodontitis auftreten. Von der Erkrankung sind häufiger Jugendliche betroffen.

3.1. Komplikationen

Eine Komplikation bildet die brandige Zerstörung der Wange, die auch als Noma bzw. Wangenbrand bezeichnet wird. Sie tritt insbesondere bei Immunschwäche, mangelhafter Mundhygiene und Unterernährung auf und ist in bis zu 70 bis 90 % der Fälle letal.[1] Eine Vorstufe des Wangenbrands ist die nekrotisierende ulzerierende Gingivitis.

4. Diagnostik

Die Diagnose wird mittels eines Rachenabstriches gesichert. Unter dem Mikroskop können die beiden verursachenden Bakterienarten (Treponema vincenti und spindelförmige Fusobakterien) identifiziert werden.

5. Therapie

Die Erkrankung wird üblicherweise wie bei einer ausgeprägteren Streptokokken-Tonsillitis mit Antibiotika behandelt. Dabei kommen vor allem Aminopenicilline (z.B. Amoxicillin), bei deren Unverträglichkeit Makrolide (z.B. Clarithromycin) oder Tetracycline (z.B. Doxycyclin) zum Einsatz. Die Behandlung sollte ausreichend lange, beispielsweise über volle 7-10 Tage erfolgen.

6. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
David Rudahl
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.03.2025, 17:06
214.017 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...