logo Einloggen

Kardiale Magnetresonanztomographie

(Weitergeleitet von Kardio-MRT)

Synonyme: Kardio-MRT, Herz-MRT, kardiale Kernspintomographie
Englisch: cardiac MRI

1. Definition

Unter dem Begriff kardiale Magnetresonanztomographie werden alle kernspintomographischen Untersuchungen des Herzens zusammengefasst. Die Magnetresonanztomographie zählt zu den bildgebenden Verfahren und ermöglicht die Untersuchung des Herzens nach unterschiedlichen Aspekten.

2. Indikationen

Die Kardio-MRT wird unter anderem eingesetzt zur:

3. Einteilung

Je nach der Art der gewonnenen Information umfasst das Spektrum der kardialen Magnetresonanztomographie folgende Untersuchungsverfahren:

3.1. Morphologische Diagnostik und Vitalitätsdiagnostik

Für diese Diagnostik steht eine große Bandbreite von Sequenzen zur Verfügung. Daher können unterschiedliche morphologische Charakteristika eines erkrankten Herzens analysiert werden. Dazu gehören:

Die Untersuchung kann den Einsatz eines Kontrastmittels erfordern.

Aufnahmen 10 bis 20 Minuten nach Kontrastmittelgabe ermöglichen eine Gewebecharakterisierung. Myokardiale Narben und fibrotische Areale zeigen dann ein sogenanntes Late Gadolinium Enhancement (LGE).

3.2. Funktionsdiagnostik

Die angewandten MR-Sequenzen erlauben die bewegte Darstellung des Herzens. So können die globale und regionale Funktion der Herzkammern, die Funktion der Herzklappen etc. beurteilt werden. Eine erweiterte Form ist die Dobutamin-Stress-MRT, welche die Funktionsdiagnostik des Herzens unter Belastung darstellt. Sie kann zur erweiterten Ischämiediagnostik bei Verdacht auf eine bedeutsame Herzkranzgefäßverengung eingesetzt werden.

3.3. Flussanalyse

Die MR-Flussanalyse kann z.B. zur Quantifizierung einer Klappeninsuffizienz oder zu einer Bestimmung des Shuntvolumens (z.B. bei Shuntvitien) eingesetzt werden.

3.4. Perfusionsdiagnostik

Die kardiale MR-Perfusionsdiagnostik erlaubt die Darstellung der myokardialen Perfusion in Ruhe oder unter Belastung. Auf zeitlich dynamischen Schnittbildern des Herzens wird die Kontrastmittel-Erstpassage aufgezeichnet.

Bei der Adenosin-Stress-MRT handelt es sich um eine Perfusionsdiagnostik unter Gabe eines vasodilatativen Präparates. Die Methode wird zur Ischämiediagnostik eingesetzt und zeigt bei Vorliegen einer hochgradigen Koronarstenose minderperfundierte Myokardareale mit hoher diagnostischer Genauigkeit an.

3.5. Angiographische Diagnostik

Mit und auch ohne Einsatz von Kontrastmittel können durch die MR-Angiographie u.a. die herznahen Gefäße dargestellt werden. So können Patienten z.B. mit Aortenaneurysma, -dissektion, -isthmusstenose oder pathologischen, pulmonalarteriellen oder -venösen Veränderungen prä- und postoperativ untersucht werden.

3.6. Spektroskopie

Die MR-Spektroskopie dient dem Nachweis von Herzerkrankungen mittels Darstellung der zugrundeliegenden Stoffwechselvorgänge.

4. Sequenzen

4.1. Dark-Blood-Sequenzen

Dark-Blood-Sequenzen basieren auf schnellen Spin-Echo- (SE-) oder Double-Inversion-Recovery-Sequenzen (DIR). Durch die schnelle Datenerfassung werden Bewegungsartefakte reduziert. Das niedrige Signal-Rausch-Verhältnis bedingt jedoch eine geringe räumliche Auflösung. Die Dark-Blood-Sequenzen können T1-, T2- oder PD-gewichtet sein. Erstere ermöglichen eine bessere anatomische Darstellung, die beiden letzteren eine bessere Gewebecharakterisierung. In der Regel wird zu Beginn der Untersuchung eine transversale T2w-TSE single-shot Dark-Blood-Sequenz gewählt.

4.2. White-Blood-Sequenzen

Für sogenannte White-Blood-Sequenzen werden Gradientenecho- (GE) oder Steady-State-Free-Precession-Sequenzen (SSFP) eingesetzt. Letztere sind derzeit (2024) Standard und ermöglichen bei geringer Repetitionszeit (TR) eine kürzere Messdauer und eine bessere zeitliche Auflösung. SSFP-Sequenzen sind weniger anfällig für den T2*-Effekt. GE-Sequenzen kommen z.B. bei Patienten mit Herzschrittmacher zum Einsatz, da sie weniger artefaktanfällig sind. Sie werden multiphasisch aufgenommen und können als CINE-Sequenzen filmartig abgespielt werden. Dadurch kann die Herzfunktion und -bewegung beurteilt werden.

4.3. Phasenkontrast-Sequenzen

Phasenkontrast-Sequenzen ermöglichen die Darstellung der Flussrichtung und Flussgeschwindigkeit.

4.4. Inversion-Recovery-Sequenzen

Inversion-Recovery-Sequenzen (IR) basieren auf einem zusätzlichen 180°-Impuls, wobei das Signal von bestimmten Gewebearten "genullt" wird, um den Kontrast zu verbessern. Um ein Ödem darzustellen, wird eine T2-gewichtete Black-Blood-Sequenz mit Fettsättigung (STIR bzw. SPIR) verwendet.

IR-Sequenzen kommen auch beim Late Gadolinium Enhancement zum Einsatz. Dabei wird eine Inversionszeit gewählt, bei der das Myokard "genullt" wird. Man unterscheidet zwischen Magnituden-IR und phasensensitiven IR (PSIR). Die Datenakquisition erfolgt bei angehaltener ("Breath Hold") oder fortgeführter Atmung ("Free Breathing)".

4.5. Kardiales Mapping

Beim sogenannten T1-Mapping werden T1-gewichtete Bilder bei verschiedenen Inversionszeiten zu unterschiedlichen Phasen des Herzzyklus gewonnen. Es dient der Erkennung von diffusen myokardialen Ödemen und Fibrosen. Des Weiteren existiert ein T2- und ein T2*-Mapping.

siehe Hauptartikel: Kardiales Mapping

5. Übersicht

Information Sequenz Bemerkung
Gewebecharkterisierung T2w / STIR Übersicht, Ödem
T1-Mapping nativ und nach Kontrastmittel Diffuse Myokardfibrose, Ödem, Amyloidose
T2-Mapping Ödem, Hämochromatose, Hämorrhagie
T2*-Mapping Hämochromatose, Hämorrhagie
Early Gadolinium Enhancement Mikrovaskuläre Obstruktion (MVO), Thrombus, Area at Risk
Late Gadolinium Enhancement (LGE) Narbe/Fibrose
Diffusionsbildgebung (DWI, ADC-Map) wird selten angewendet
MR-Fingerprinting (MRF) Kombiniertes Mapping
Funktionsanalyse Cine-SSFP

6. Befund

Bei der Befundung und Beurteilung einer kardialen MRT ist ein systematisches Vorgehen notwendig, um alle relevanten Pathologien zu erkennen.

siehe Hauptartikel: Befundung einer Kardio-MRT

7. Vor- und Nachteile

Die kardiale MRT ermöglicht neben der Darstellung der normalen bzw. gestörten Struktur und Funktion des Herzens die Beurteilung der Perfusion und Vitalität des Myokards sowie die Darstellung und Quantifizierung von Entzündungsprozessen, Ödemen und Fibrosen. Darüber hinaus können Klappenstenosen und -insuffizienzen sowie Shunts im Herzen oder an den großen Gefäßen quantitativ erfasst werden. Invasive Eingriffe wie eine Herzkatheteruntersuchung können dadurch ggf. vermieden werden. Im Gegensatz zur Computertomographie ist dabei keine ionisierende Strahlung notwendig.

Zur Beurteilung der Koronararterien ist die MRT dem Kardio-CT derzeit (2024) unterlegen. Weiterhin ist sie technisch anspruchsvoll und zeitaufwändig.

8. Quellen

Bijan Fink
Peer reviewed am 20.12.2023 von Bijan Fink
Stichworte: Herz, MRT
Fachgebiete: Kardiologie, Radiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
58.899 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...