(Weitergeleitet von Kardio-CT)
Synonyme: Kardio-CT, CCT, KCT, Herz-CT, Kardiale CT
Die kardiale Computertomographie, kurz Kardio-CT, umfasst alle Untersuchungen des Herzens, die mittels eines Computertomographen durchgeführt werden können.
Als Methoden zur Durchführung einer kardialen Computertomographie kommen in Frage:
Die Haupteinsatzfelder der Computertomographie bei kardiologischen Fragestellungen sind derzeit (2018):
Diese kontrastmittelfrei durchgeführte CT-Untersuchung dient dem Ausschluss bzw. dem Nachweis und der Quantifizierung einer koronaren Kalzifikation. Der ermittelte Wert wird Agatston-Äquivalent-Score genannt. Die Untersuchung wird zur genaueren Abschätzung des Herzinfarktrisikos und zur genaueren Planung der Therapiestrategie bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren eingesetzt. Grundlage der Beurteilung sind Nomogramme, die durch die Untersuchung von großen Patientenkollektiven angefertigt wurden. Überschreitet ein Patient die für seine Altersgruppe kritische Grenze oder liegt der Absolutwert über 400, ist von einer Hochrisikokonstellation auszugehen, die auch eine intensivere Therapiestrategie erfordert.
Schnelle, hochauflösende Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel über eine Armvene. Die räumliche Auflösung kann bei Dual-Source-Geräten (z.B. mit 2 x 192 Schichten) bis auf 0,24 mm gesteigert werden und entspricht damit der Auflösung einer Herzkatheteruntersuchung (0,3 mm). Im Unterschied zur Herzkatheteruntersuchung bedarf es zur Aufzeichnung der Angiographie keiner Einführung von Kathetern (Nicht-Invasivität).
Die Methode ersetzt derzeit jedoch nur bei bestimmten Fragestellungen und Patientengruppen die sonst angewandte Herzkatheteruntersuchung. Im Unterschied zur Kalzium-Score-Bestimmung zeigt die Angiographie nicht nur die Kalzifikationen sondern die gesamte Gefäßkonturierung inklusive weicher Ablagerungen (weiche Plaques). So können auch Koronarstenosen mit hoher Genauigkeit erkannt oder ausgeschlossen werden. Die Daten können dreidimensional aufbereitet werden, so dass erhobene Befunde auch plastisch demonstriert werden können.
Im Unterschied zur CT-Angiographie der Koronargefäße erfolgt die Aufzeichnung über eine größere Strecke des Brustkorbes, da die Abgänge der Bypassgefäße weiter vom Herzen entfernt liegen. Gerade per Herzkatheter schwierig zu untersuchunde Patienten oder Patienten mit Verdacht auf Frühverschluss nach einer Bypass-Operation werden einer CT-Angiographie der Bypassgefäße zugeführt.
Die kardiale Computertomographie kann u.a. auch zur Darstellung von Aorta, der Pulmonalvenen (z.B. nach Ablation oder Stent-Implantation) , der Koronarvenenmorphologie (z.B. vor einer CRT), bei Perikarderkrankungen (Kalzifikation, konstriktive Perikarditis) und angeborenen Herzerkrankungen eingesetzt werden. Neuere Geräte, z.B. die Dual-Source-Computertomographen (DSCT) ermöglichen auch eine funktionelle Beurteilung des Herzens.
Tags: Herz, Tomographie
Fachgebiete: Kardiologie, Radiologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Siemens stellt neuen 16-Schichten-Computertomographen Somatom Scope vor
Siemens Healthcare
16.05.2014