logo Einloggen

Dual-Source-CT

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Synonyme: Dual-Source-Computertomographie, DSCT, "Flash-CT"

1. Definition

Das Dual-Source-CT ist ein bildgebendes Verfahren, das eine Weiterentwicklung der konventionellen Computertomographie darstellt. Grundlage des Dual-Source-CT ist ein CT-System mit je zwei Röntgenröhren und Detektorkränzen. Die zwei Akquisitionssysteme rotieren gleichzeitig in der Gantry um den Patienten und erfassen dabei die Bilddaten. Diese Technik führt im Vergleich zur konventionellen CT zu einer Halbierung der effektiven Rotationszeit und somit zu einer schnelleren Untersuchungszeit, reduzierten Strahlenbelastung und verbesserten Bildqualität.

2. Hintergrund

Generieren die beiden Röntgenquellen Strahlung mit unterschiedlichen Energieniveaus – z.B. wenn eine Röhre mit einer Spannung von 80 kV arbeitet, die andere mit 140 kV – spricht man von einem Dual-Energy Dual-Source CT (DSDE).

3. Vorteile

  • kürzere Untersuchungszeiten (v.a. bei Traumapatienten vorteilhaft)
  • verbesserte Darstellung bewegter Strukturen (z.B. bei Kardio-CT)
  • geringere Strahlenbelastung als beim konventionellen CT

Bei der Dual-Source-CT liegt die zeitliche Auflösung bei unter 85 ms.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Hakan Östen
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.12.2023, 23:02
9.077 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...