von lateinisch: angina pectoris - Brustenge
Die Angina pectoris gehört zum Formenkreis der sog. "Koronaren Herzkrankheit" (KHK). Eine stabile Angina Pectoris liegt vor, wenn in Ruhe Beschwerdefreiheit besteht und die Symptome belastungsinduziert auftreten, z.B. bei emotionaler oder körperlicher Belastung, bei Kälte oder nach schweren Mahlzeiten. Die Belastungsgrenze ist dabei individuell unterschiedlich.
Der stabilen Angina pectoris liegt häufig eine mehr als 70%ige Stenose von mindestens einem bedeutenden Koronargefäß zugrunde.
Die Einteilung der stabile Angina pectoris in klinische Schweregrade erfolgt nach der CCS-Klassifikation, die von der Canadian Cardiovascular Society entwickelt wurde.
siehe auch: Angina pectoris
Tags: Angina pectoris, Durchblutung, Herz, Koronargefäß, Stenose
Fachgebiete: Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Oktober 2012 um 18:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.