Handelsname: Cipralex®
Englisch: escitalopram
Escitalopram ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der SSRIs, das zur Behandlung von Depressionen angewendet wird. SSRIs besitzen im Gegensatz zu tri- und tetrazyklischen Antidepressiva eine antriebssteigernde Wirkung. In hoher Dosierung sind sie auch bei psychogenen Zwängen wirksam.
Escitalopram ist das S-Enantiomer bzw. Eutomer des razemischen Gemisches Citalopram. Es gehört zur Klasse der so genannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) und besitzt in dieser Gruppe die höchste Selektivität. Der Wirkstoff blockiert gezielt und mir hoher Potenz die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt nach erfolgter Signalübertragung. Serotonin kann dadurch an der postsynaptischen Membran eine längere Wirksamkeit entfalten.
Escitalopram weist eine Bioverfügbarkeit von 80% und eine Plasmahalbwertszeit von ca. 30 Stunden auf. Maximale Wirkspiegel werden nach etwa 4 Stunden erreicht. Im Blut liegt der Arzneistoff zu 56% an Plasmaproteine gebunden vor.
Die Metabolisierung erfolgt hepatisch, bevorzugt durch CYP2C19 und nachgeordnet durch CYP3A4 und CYP2D6 unter Bildung von zwei schwach aktiven Metaboliten (Demethylescitalopram und Didemethylescitalopram). Escitalopram wird renal eliminiert.
Bei Rauchern ist ggf. eine Dosisanpassung aufgrund der beschleunigten Clearance notwendig.
Hinweise auf Wirksamkeit bestehen zudem bei
Das Arzneimittel wird in Form von Tabletten oder als Lösung appliziert.
Oftmals besitzen depressive Patienten mit passiven Todeswünschen eine ausgeprägte Antriebslosigkeit, die es ihnen unmöglich macht, einen Suizid zu planen oder durchzuführen. Erhält eine Patient, wie eben beschrieben, auf einmal einen durch SSRIs induzierten, vermehrten Antrieb, kann es zu suizidalen Handlungen kommen. Daher sollten SSRIs bei schwer antriebsgeminderten, depressiven Patienten nur unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgen, evtl. auch stationär.
Tags: Arzneistoff, Escitalopram, SSRI
Fachgebiete: Arzneimittel, Neurologie, Pharmakologie, Pharmazie, Psychiatrie
Diese Seite wurde zuletzt am 3. August 2020 um 12:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin