Synonyme: Primary Assessment, Primary Survey
Das ABCDE-Schema ist eine Strategie zur Untersuchung und Versorgung kritisch kranker oder verletzter Patienten auf der Basis einer Prioritätenliste. Es ist integraler Bestandteil internationaler Schulungskonzepte von NAEMT, AHA und ERC.
Ein weiteres Notfall-Schema mit ähnlichem Aufbau findet sich beim Advanced Cardiac Life Support, kurz ACLS, in Form der ABC-Regel. Sie dient dem strukturierten Vorgehen während der Reanimation.
In der Dermatologie findet die ähnlich klingende ABCDE-Regel Verwendung. Es handelt sich um eine "Daumenregel" zur makroskopischen Beurteilung pigmentierter Hautveränderungen.
Das Schema ist nach dem traumatologischen Grundsatz "Treat first what kills first" aufgebaut. So tritt beispielsweise der Tod z.B. durch Asphyxie schneller ein als durch eine Hypoglykämie.
Schlüsselinterventionen sind:
Schlüsselinterventionen sind:
Schlüsselinterventionen sind:
Wenn möglich, sollte der Patient an ein EKG angeschlossen werden - es darf aber den Transport eines kritischen Patienten nicht verzögern.
Schlüsselinterventionen sind:
Der Patient wird nach Möglichkeit zur Ganzkörperuntersuchung (Bodycheck bzw. Traumacheck) vollständig entkleidet. Dabei wird vor allem die Stabilität von Körperregionen überprüft, in welche es in Folge des Trauma zu Einblutungen kommen kann. Während der Untersuchung ist auf die Hypothermieprophylaxe zu achten.
Das ABCDE-Schema wird schnellstmöglich durch eine kurze Notfallanamnese nach dem SAMPLE-Schema oder dem OPQRST-Schema ergänzt. Insbesondere bei kritischen Patienten ist das ABCDE-Schema regelmäßig zu wiederholen (Reevaluation), um etwaige Veränderungen des Patientenzustandes und die Wirkung der eingeleiteten Therapie (z.B. insuffizienter Druckverband) schnell zu erkennen sowie den Verlauf der Symptomatik beschreiben zu können (z.B. GCS-Abfall).
Eine nach dem ABCDE-Schema gegliederte Übergabe des Patienten, z.B. im Schockraum, hat den Vorteil dass sehr zügig und übersichtlich fast alle relevanten Informationen und Vitalparameter übergeben werden können.
Ein spezieller Fall ergibt sich bei einer unkontrollierten Blutung, bei der es in erster Linie um die schnelle Beherrschung der Hämorrhagie geht, und erst folgend um die Abarbeitung des ABCDE-Schemas. In diesem Fall gilt das xABCDE-Schema, wobei "x" für "eXsanguination" (Verbluten) steht. Der Grund dafür liegt in der Kausalitätskette: Ein Patient, der zwar einen gesicherten Atemweg (Airway) hat, parallel aber verblutet, hat geringe bis keine Überlebenschancen.
Dabei werden folgende Aspekte überprüft:
Je nach Situation sollten zunächst blutungsstillende Maßnahmen ergriffen werden, z.B.
Fachgebiete: Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 29. März 2021 um 13:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.