Colistin: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Polymyxin E''<br>
''Synonym: Polymyxin E''<br>
''Handelsname: Diarönt''<br>
''Handelsname: Diarönt''<br>
'''''Englisch:''' Colistin''
'''''Englisch:''' <name lang="en">Colistin</name>''


==Definition==  
==Definition==  
'''Colistin''' ist ein [[Antibiotikum]] aus der Gruppe der [[Peptidantibiotikum|Peptidantibiotika]], das zu den [[Polymyxin]]en gehört. Das [[Arzneimittel]] kommt u.a. bei der [[selektiv]]en [[Darmdekontamination]] ([[SDD]]) und als [[Reserveantibiotikum]] bei verschiedenen [[Infektion]]en zum Einsatz.
'''Colistin''' ist ein [[Antibiotikum]] aus der Gruppe der [[Peptidantibiotikum|Peptidantibiotika]], das zu den [[Polymyxin]]en gehört. Das [[Arzneimittel]] kommt u.a. bei der [[selektive Darmdekontamination|selektiven Darmdekontamination]] (SDD) und als [[Reserveantibiotikum]] bei verschiedenen [[Infektion]]en zum Einsatz.
 
==Chemie==
Colistin liegt in unterschiedlichen chemischen Formen vor:
* Colistimethat-Natrium (CMS) ist ein [[Prodrug]], das durch [[Hydrolyse]] in die pharmakologisch aktive Colistin-Base umgewandelt wird. Es wird für [[Injektionslösung|Injektions]]- und [[Inhalationslösung]]en verwendet.
* Colistinsulfat ist kaum resobierbar und wird zur Behandlung [[gastrointestinal]]er Infektionen verwendet.


==Wirkmechanismus==  
==Wirkmechanismus==  
Colistin ist ein [[polykationisch]]es [[Peptid]], das ausschließlich auf [[gramnegativ]]e [[Bakterien]] [[bakterizid]] wirkt. Es besitzt [[hydrophil]]e und [[lipophil]]e Molekülregionen. Die [[kationisch]]en Regionen interagieren mit den [[Lipopolysaccharid]]en (LPS) der äußeren Bakterienmembran und ersetzen dort [[Magnesium]]- und [[Calcium]]ionen, die von den [[Phosphatgruppe]]n der LPS gebunden sind. Die lipophilen Anteile interagieren mit der eigentlichen [[Zellmembran]] der Erreger und wirken dort als [[Detergens]]. Im Effekt kommt es zu einer Schädigung beider Membransysteme, die zu einem Austritt des Zellinhalts und damit zum Tod des Bakteriums führt.
Colistin ist ein [[polykationisch]]es [[Peptid]], das ausschließlich auf [[gramnegativ]]e [[Bakterien]] [[bakterizid]] wirkt. Es besitzt [[hydrophil]]e und [[lipophil]]e Molekülregionen. Die [[kationisch]]en Regionen interagieren mit den [[Lipopolysaccharid]]en (LPS) der äußeren Bakterienmembran und ersetzen dort [[Magnesium]]- und [[Calcium]]ionen, die von den [[Phosphatgruppe]]n der LPS gebunden sind. Die lipophilen Anteile interagieren mit der inneren [[Zellmembran]] der Erreger und wirken dort als [[Detergens]]. Im Effekt kommt es zu einer Schädigung beider Membransysteme, die zu einem Austritt des Zellinhalts und damit zum Tod des Bakteriums führt.
 
==Pharmakokinetik==
Colistin wird bei [[oral]]er Gabe praktisch nicht resorbiert. Die [[Plasmahalbwertszeit]] beträgt ein bis drei Stunden. Der [[Arzneistoff]] wird überwiegend [[renal]] eliminiert. 


==Wirkspektrum==
==Wirkspektrum==
Zeile 21: Zeile 23:


Leider wird Colistin ebenfalls vermehrt in der [[Veterinärmedizin]], insbesondere in Massentierhaltungsbetrieben eingesetzt. In Schlachtabwässern von Tierhaltungsbetrieben konnten Resistenzen gegen Colistin beobachtet werden.<ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/schlachtbetriebe-abwasser-keime-101.html Tagesschau - Gefährliche Keime in Schlachtabwässern], abgerufen am 30.03.2022 </ref>
Leider wird Colistin ebenfalls vermehrt in der [[Veterinärmedizin]], insbesondere in Massentierhaltungsbetrieben eingesetzt. In Schlachtabwässern von Tierhaltungsbetrieben konnten Resistenzen gegen Colistin beobachtet werden.<ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/schlachtbetriebe-abwasser-keime-101.html Tagesschau - Gefährliche Keime in Schlachtabwässern], abgerufen am 30.03.2022 </ref>
==Pharmakokinetik==
Colistin wird bei [[oral]]er Gabe praktisch nicht resorbiert. Die [[Plasmahalbwertszeit]] beträgt ein bis drei Stunden. Der [[Arzneistoff]] wird überwiegend [[renal]] eliminiert. 


==Indikationen==  
==Indikationen==  
Colistin ist im Rahmen der [[Therapie]] von [[Atemwegsinfektion]]en durch [[Pseudomonas aeruginosa]] bei [[Patient]]en mit [[Mukoviszidose]] sowie bei Infektionen mit multiresistenten [[Acinetobacter baumannii]] [[Indikation|indiziert]]. Colistin ist ein [[Reserveantibiotikum]] bei Infektionen mit [[Multiresistente gramnegative Stäbchen|multiresistenten gramnegativen Stäbchen]] (4MRGN) und sollte daher zurückhaltend eingesetzt werden.  
Colistin ist u.a. im Rahmen der [[Therapie]] von [[Atemwegsinfektion]]en durch [[Pseudomonas aeruginosa]] bei [[Patient]]en mit [[Mukoviszidose]] sowie bei Infektionen mit multiresistenten [[Acinetobacter baumannii]] [[Indikation|indiziert]]. Colistin ist ein [[Reserveantibiotikum]] für Infektionen mit [[Multiresistente gramnegative Stäbchen|multiresistenten gramnegativen Stäbchen]] (4MRGN) bzw. [[Carbapenem-resistente gramnegative Erreger|Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern]] (CRGN) und sollte daher zurückhaltend eingesetzt werden.


==Darreichungsform==
==Darreichungsform==
Abhängig von der Indikation wird Colistin entweder [[oral]] in Form von [[Tablette]]n [[Applikation|appliziert]] oder [[intravenös]] als [[Injektionslösung]].
Abhängig von der Indikation wird Colistin entweder [[oral]] in Form von [[Tablette]]n [[Applikation|appliziert]] oder [[intravenös]] als [[Injektionslösung]].


Darüber hinaus ist Colistin auch als [[Aerosol]] zur [[Inhalation]] verfügbar.  
Darüber hinaus ist Colistin auch für die [[Inhalation]] als [[Aerosol]] oder [[Pulver]] zur Herstellung einer [[Lösung]] verfügbar.


==Dosierung==
==Dosierung==
Die Dosierung von Colistin ist international nicht standardisiert, was die adäquate Dosierung im Einzelfall erschwert.
Die Dosierung von Colistin ist international nicht standardisiert, was die adäquate Dosierung im Einzelfall erschwert. Ausschlaggebend ist die [[Dosierungsempfehlung]] des jeweiligen Herstellers.


==Nebenwirkungen==
==Nebenwirkungen==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:49 Uhr

Synonym: Polymyxin E
Handelsname: Diarönt
Englisch: Colistin

Definition

Colistin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Peptidantibiotika, das zu den Polymyxinen gehört. Das Arzneimittel kommt u.a. bei der selektiven Darmdekontamination (SDD) und als Reserveantibiotikum bei verschiedenen Infektionen zum Einsatz.

Chemie

Colistin liegt in unterschiedlichen chemischen Formen vor:

Wirkmechanismus

Colistin ist ein polykationisches Peptid, das ausschließlich auf gramnegative Bakterien bakterizid wirkt. Es besitzt hydrophile und lipophile Molekülregionen. Die kationischen Regionen interagieren mit den Lipopolysacchariden (LPS) der äußeren Bakterienmembran und ersetzen dort Magnesium- und Calciumionen, die von den Phosphatgruppen der LPS gebunden sind. Die lipophilen Anteile interagieren mit der inneren Zellmembran der Erreger und wirken dort als Detergens. Im Effekt kommt es zu einer Schädigung beider Membransysteme, die zu einem Austritt des Zellinhalts und damit zum Tod des Bakteriums führt.

Wirkspektrum

Resistenzen

Sowohl bei Nonfermentern (Pseudomonas) als auch bei Enterobacteriaceae kommen inzwischen Colistinresistenzen vor, die auf dem bakteriellen Gen MCR-1 basieren.

Leider wird Colistin ebenfalls vermehrt in der Veterinärmedizin, insbesondere in Massentierhaltungsbetrieben eingesetzt. In Schlachtabwässern von Tierhaltungsbetrieben konnten Resistenzen gegen Colistin beobachtet werden.[1]

Pharmakokinetik

Colistin wird bei oraler Gabe praktisch nicht resorbiert. Die Plasmahalbwertszeit beträgt ein bis drei Stunden. Der Arzneistoff wird überwiegend renal eliminiert.

Indikationen

Colistin ist u.a. im Rahmen der Therapie von Atemwegsinfektionen durch Pseudomonas aeruginosa bei Patienten mit Mukoviszidose sowie bei Infektionen mit multiresistenten Acinetobacter baumannii indiziert. Colistin ist ein Reserveantibiotikum für Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (4MRGN) bzw. Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern (CRGN) und sollte daher zurückhaltend eingesetzt werden.

Darreichungsform

Abhängig von der Indikation wird Colistin entweder oral in Form von Tabletten appliziert oder intravenös als Injektionslösung.

Darüber hinaus ist Colistin auch für die Inhalation als Aerosol oder Pulver zur Herstellung einer Lösung verfügbar.

Dosierung

Die Dosierung von Colistin ist international nicht standardisiert, was die adäquate Dosierung im Einzelfall erschwert. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung des jeweiligen Herstellers.

Nebenwirkungen

Kontraindikationen

Quellen