(Weitergeleitet von Stellatum-Blockade)
Unter einer Stellatumblockade versteht man die gezielte therapeutische Lokalanästhesie (Nervenblockade) des Ganglion stellatum.
Durch die Stellatumblockade wird die Wirkung des Sympathikus im gesamten Versorgungsgebiet des Ganglions herabgesetzt (Sympathikusblockade). Es kommt zu einer Vasodilatation und einer verminderten Schweißsekretion (Anhidrose). Ferner tritt ein Horner-Syndrom auf, das ein Indikator für die erfolgreiche Durchführung der Blockade ist.
Die Stellatumblockade wird stets nur einseitig unter permanenter Überwachung der Vitalparameter durchgeführt (Puls, Blutdruck, Blutgase). Die bilaterale Blockade kann eine tödliche Stimmband- oder Zwerchfelllähmung auslösen.
Die Punktion erfolgt von vorne am liegenden Patienten (Rückenlage). Zunächst wird die Arteria carotis palpiert. Der Einstich wird 1-2 cm lateral des Ringknorpels senkrecht in Richtung auf den Querfortsatz des 6. Halswirbels geführt. Die Arteria carotis wird dabei mit dem Finger nach lateral verdrängt und die Nadel medial am Finger vorbei geführt. Nach dem Knochenkontakt wird die Nadel 1-2 mm zurückgezogen und aspiriert. Ist die Aspiration negativ, kann das Lokalanästhetikum injiziert werden. Nach erfolgter Injektion wird der Patient aufgesetzt, um ein Abfließen der Injektionsflüssigkeit nach kaudal zu erreichen.
Als Indikationen für eine Stellatumblockade kommen unter anderem in Betracht:
Tags: CRPS, Ganglion stellatum, Lokalanästhesie
Fachgebiete: Anästhesiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. November 2020 um 09:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.