logo Einloggen

Subduralraum

von lateinisch: sub - darunter; dura - hart
Synonym: Spatium subdurale, Cavum subdurale
Englisch: subdural space

1. Definition

Der Subduralraum ist ein zwischen Dura mater und Arachnoidea liegender, kapillärer Spaltraum, der erst unter pathologischen Bedingungen in Erscheinung tritt. Physiologisch ist er nicht sichtbar, da die Arachnoidea der Dura mater unmittelbar anliegt.

2. Pathophysiologie

Aufgrund des Gefäßreichtums von Dura mater und Arachnoidea kann es bei Traumata zu Einrissen der Gefäßwände und zum Austritt von Blut in den Spaltraum zwischen Dura und Arachnoidea kommen. Er wird dadurch aufgeweitet und als Subduralraum erfassbar.

In der Folge entwickelt sich dann ein meist langsam an Volumen zunehmendes Hämatom (Subduralhämatom), das schließlich durch Verdrängung Druck auf das darunterliegende Gehirn aufbaut und zu irreversiblen Schäden führen kann. Bei Schädelverletzungen muss man die Bildung eines Subduralhämatoms immer ausschließen - da sie Stunden bis Tage dauern kann, ist eine längerfristige Beobachtung des Patienten notwendig. Subduralhämatome müssen in der Regel neurochirurgisch entlastet werden.

Bei bakteriellen Infektionen des ZNS kann es im Subduralraum zur Ausbildung eines subduralen Empyems kommen.

Stichworte: Gehirn, Raum, Spaltraum

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Max Lehmann
Student/in der Humanmedizin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
103.401 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...