logo Einloggen

Amyloidarthropathie

Englisch: amyloid arthropathy

1. Definition

Als Amyloidarthropathie werden (peri-)artikuläre Manifestationen einer Amyloidose zusammengefasst.

2. Hintergrund

Amyloidosen sind gekennzeichnet durch extrazelluläre Ablagerung von unlöslichen, polymeren Proteinfibrillen. Es existieren viele verschiedene Amyloidosen, wobei man orientierend vier Hauptformen unterscheiden kann:

3. Lokalisation

Die Amyloidarthropathie betrifft hauptsächlich folgende Gelenke:

4. Bildgebung

Die Amyloidarthropathie ist eine erosiv-destruktive Gelenkerkrankung.

4.1. Röntgen

Folgende Röntgenbefunde finden sich bei einer Amyloidarthropathie:

4.2. Magnetresonanztomographie

In der Magnetresonanztomographie (MRT) finden sich weitergehende Hinweise auf eine Amyloidarthropathie:

  • Infiltration bzw. Verbreiterung von Sehnen: hypointens in allen MR-Sequenzen; v.a. im Bereich der Schulter oder der Flexorensehnen im Karpaltunnel
  • großer Gelenkerguss und Bursitis: hypointens in T1, hyperintens in flüssigkeitssensitiven Sequenzen (T2-FS, PD-FS, STIR)
  • Verdickung der Gelenkkapsel: hypointens in allen Sequenzen
  • Synovialitis: nodulär oder verbreiterte Hypointensität in allen Sequenzen.
  • große Erosionen, gefüllt mit hypointensem Material (in flüssigkeitssensitiven Sequenzen evtl. inhomoge hypo- und hyperintense Signalintensität)
  • keine paramagnetischen Effekte in Gradientenecho-Sequenzen
  • moderates Kontrastmittel-Enhancement der Synovialitis und der Ablagerungen
  • Karpaltunnelsyndrom: Sehnenverdickung, Verbreiterung oder Enhancement des Nervus medianus, palmare Verbiegung des Retinaculum flexorum
  • pathologische Frakturen: lineare hypointense Frakturlinie (T1w), umgeben von hyperintensem Ödem (T2w)
  • Wirbelsäule: irreguläre Endplatten mit hyperintensem Signal in flüssigkeitssensitiven Sequenzen, Verschmälerung der Bandscheibenfächer
  • Amyloidom: pseudotumoröse Amyloidablagerung mit osteolytischer Knochenläsion

4.3. Ultraschall

  • Erosionen, gefüllt mit echogenem Material
  • Sehnenverdickung
  • echogene "Kissen" zwischen Muskelschichten
  • abnorme Flüssigkeitsansammlungen

5. Differenzialdiagnosen

  • Gichtarthropathie: Ablagerungen zeigen ähnliches MR-Muster (hypointens in T1, gemischt in T2), ähnliche klar umschriebene Erosionen. Keine so prominente tendinöse Infiltration, mehr fokale Tophi.
  • Brauner Tumor bei Hyperparathyreoidismus: niedriges T1- und T2-Signal (oder inhomogen). Falls der Kortikalis anliegend, kann das Bild einer Erosion entstehen. Sehnenruptur ebenfalls möglich.
  • Hämophile Arthropathie: Niedriges T1-, relativ niedriges T2-Signal (inhomogen) der Ablagerungen. Erosionen gefüllt mit hyperintenser Flüssigkeit. Blooming-Artefakt in Gradientenecho-Sequenzen (Eisen).
  • Pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVNS): niedriges T1-, relativ niedriges T2-Signal (inhomogen) der Ablagerungen. Erosionen gefüllt mit hyperintensem Erguss. Blooming-Artefakt in Gradientenecho-Sequenzen (Hämosiderin)
  • Rheumatoide Arthritis: ähnlich der AL-Amyloidose mit symmetrischen Erosionen, subchondralen Zysten und Rheumaknoten. Erosionen enthalten hyperintenses Material.
Stichworte: Amyloidose, Arthropathie
Fachgebiete: Orthopädie, Radiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
1.963 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...