logo Einloggen

Polymer

von altgriechisch: πολύς‎ (polýs)‎ - viel; μέρος, ("meros") - Teil
Englisch: polymer

1. Definition

Als Polymer bezeichnet man einen Stoff, der aus Makromolekülen besteht, die sich aus gleichartigen molekularen Bausteinen, sogenannten Wiederholeinheiten (repeat units), zusammensetzen. Zur Bildung von Polymeren führende Reaktionen sind die Polykondensation, die Polyaddition oder die Kettenpolymerisation.

2. Einteilung

Polymere können nach ihrer Zusammensetzung und ihrem Ursprung unterschieden werden:

  • Homopolymer bestehen nur aus einer Art von Monomeren
  • Heteropolymer sind aus mindestens zwei verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt
  • Biopolymere sind Polymere natürlichen Ursprungs, die von Lebewesen produziert werden
  • Synthetische Polymere sind chemisch, ohne Beteiligung von Lebewesen hergestellte Polymere

Je nach Größe des Moleküls unterscheidet man Oligomere (bis 50 Monomere) von Hochpolymeren (mehr als 50 Monomere). Sie werden systematisch nach der Anzahl der beteiligten Moleküle benannt:

Stichworte: Polymer
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Gevine Narayanasamy
Student/in (andere Fächer)
Dipl.-Ing. Roy Streicher
Mitarbeiter/in Industrie | Agentur
Abdullrahman Yazaji
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
48.092 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...