logo Einloggen

Acemetacin

Handelsnamen: Acemetacin STADA®, Acemetacin-CT, Rantudil® forte u.a.
Englisch: acemetacin

1. Definition

Acemetacin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der NSAIDs und kommt vor allem zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen im Bereich des Bewegungsapparats zum Einsatz.

2. Chemie

Acemetacin ist ein Glycolsäureester von Indometacin. Die Summenformel lautet C21H18ClNO6. Die molare Masse beträgt 415.83 g·mol−1. Der Arzneistoff liegt als feines, kristallines, leicht gelbliches Pulver vor, dessen Schmelzpunkt zwischen 150 und 153 °C angegeben wird.

Strukturformel von Acemetcain

3. Wirkmechanismus

Acemetacin ist ein Prodrug, das erst im Körper in seinen aktiven Metaboliten Indometacin umgewandelt wird. Letzeres wirkt als unspezifischer Cyclooxygenasehemmer, der beide Isoformen, COX-1 und COX-2, inhibiert. Dadurch wird die Synthese von Prostaglandinen reduziert, die als Entzündungsmediatoren wirken.

Klinisch kommt es zur Reduktion typischer Entündungssymptome, wie Schmerz und Schwellung. Das Arzneimittel wirkt entsprechend antiinflammatorisch und antirheumatisch.

4. Pharmakokinetik

Nach oraler Applikation wird Acemetacin rasch und vollständig resorbiert. Die Bioverfügbarkeit beträgt nach Mehrfachapplikation nahezu 100 %. Die Plasmaproteinbindung ist hoch (ca. 90%).

Die maximalen Plasmaspiegel für Acemetacin und den aktiven Metaboliten Indometacin werden in Abhängigkeit von der Dauer der Magenpassage im Mittel nach 2 bis 3 Stunden erreicht. Die Metabolisierung findet in der Leber durch Hydroxylierung und Konjugation statt. Etwa 50 % des Wirkstoffs werden metabolisiert mit den Faeces ausgeschieden. Weitere 40 % werden als pharmakologisch unwirksame Metaboliten renal eliminiert. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 4,5 Stunden und ist weitgehend unabhängig von der Leber- und Nierenfunktion.

Acemetacin reichert sich im Entzündungsgebiet an. Nach 6-tägiger Behandlung fanden sich 6 Stunden nach der letzten Applikation signifikant höhere Wirkstoffspiegel in Synovialflüssigkeit, Synovialmembran, Muskulatur und Knochen als im Blut.

5. Indikationen

Geeignete Indikationen für eine Behandlung mit Acemetacin sind schmerzhafte Entzündungen im Rahmen einer Polyarthritis oder Osteoarthritis. Weiterhin wird der Arzneistoff bei postoperativen Schmerzen, Entzündungen nach Traumata, Rückenschmerzen, Arthrosen, akuten Gichtanfällen sowie bei Morbus Bechterew eingesetzt.

6. Darreichungsform

Acemetacin wird oral in Form von Tabletten oder Hartkapseln eingenommen.

7. Dosierung

Acemetacin wird in der Regel in Dosierungen von 30 mg bis 180 mg pro Tag für Erwachsene angewandt, aufgeteilt in zwei bis drei Einzeldosen.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

9. Wechselwirkungen

Es sind zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka zu beachten. Beispiele sind:

  • Die gleichzeitige Einnahme von Acemetacin mit anderen NSAR (z.B. ASS) erhöht das Risiko für gastroduodenale Ulzera und Blutungen, da ein synergistischer Effekt auftritt. Gleiches gilt für Glukokortikoide.
  • Thrombozytenaggregationshemmer und SSRI: Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen.
  • Die gemeinsame Verwendung von Acemetacin mit Digoxin, Phenytoin oder Lithium kann deren Konzentration im Blut erhöhen. Bei Lithium ist eine Überwachung des Serumspiegels erforderlich.
  • Acemetacin kann die Wirkung von Blutdrucksenkern (z.B. ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten) und Diuretika reduzieren. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann eine weitere Verschlechterung der Nierenfunktion auftreten. Umgekehrt wird durch manche Diuretika (z.B. Furosemid) die Ausscheidung von Acemetacin beschleunigt.
  • Die Kombination von Acemetacin mit kaliumsparenden Diuretika kann zu erhöhten Serumkaliumspiegeln führen. Es ist ein entsprechende Überwachung erforderlich. Die gleichzeitige Anwendung von Triamteren sollte vermieden werden, da es Fälle von akutem Nierenversagen gab.
  • Bei gleichzeitiger Einnahme von Sulfonylharnstoffen sollte der Blutzuckerspiegel überwacht werden, da Wechselwirkungen zwischen NSAR und oralen Antidiabetika bekannt sind.
  • Die Wirkung von Antikoagulantien kann durch NSAR verstärkt werden.
  • Ciclosporin: Die nierenschädigende Wirkung von Ciclosporin wird durch die gleichzeitige Gabe mit Acemetacin verstärkt.
  • Die Einnahme von Acemetacin in einem Zeitfenster von 24 Stunden vor oder nach der Gabe von Methotrexat kann zu erhöhten Methotrexatspiegeln im Blut und einer verstärkten Toxizität führen.

10. Kontraindikationen

Stichworte: Antirheumatikum, NSAR
Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.02.2025, 09:27
19.956 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...