logo Einloggen

Tiefe Pyodermie (Hund)

Synonym: Tiefenpyodermie

1. Definition

Tiefe Pyodermien des Hundes sind bakteriell bedingte Hauterkrankungen, die vorwiegend die Subkutis betreffen.

2. Ätiologie

Auslöser tiefer Pyodermien sind entweder Verletzungen mit nachfolgender Abszedierung oder ursprünglich oberflächliche Pyodermien, die sich in die Tiefe ausgebreitet haben. Am häufigsten entstehen tiefe Pyodermien jedoch aufgrund einer oberflächlichen Follikulitis.

Unterschiedliche Grunderkrankungen, wie z.B. eine Demodikose oder eine Dermatophytose, aber auch anhaltende Immunsuppression (z.B. iatrogener Hyperkortisolismus, Hypothyreose u.ä.) und akrale Leckdermatitiden, können ebenfalls eine tiefe Pyodermie begünstigen.

3. Pathogenese

Tiefe Pyodermien entstehen immer dann, wenn Pathogene die tieferliegenden Hautschichten (tiefe Dermis oder Subkutis) penetrieren und sich dort vermehren.

Bei der tiefen bakteriellen Follikulitis kommt es zu Infektionen der gesamten Haarfollikel, die sich verkomplizieren und zur Zerstörung der Follikel führen. Durch die freiliegenden Haarschäfte wird eine Fremdkörperreaktion ausgelöst, die wiederum eine ausgeprägte Entzündung provoziert. Infolge dessen entstehen alopetische Areale und Fisteln, die später auch zu großflächigen Narben führen können.

4. Erkrankungen

Eine Sonderform ist die tiefe Pyodermie des Deutschen Schäferhundes (Zellulitis des Deutschen Schäferhundes), bei der ein primärer Defekt der zellvermittelten Immunantwort zur Ausbildung der Erkrankung führt.

5. Differenzialdiagnose

6. Diagnose

Eine Verdachtsdiagnose kann häufig bereits anhand des klinischen Bildes gestellt werden (typische Lokalisation). Die Zytologie ist geprägt von neutrophilen Granulozyten, Makrophagen, eosinophilen Granulozyten und in chronischen Fällen auch Lymphozyten und Plasmazellen (pyogranulomatöses Zellbild). Mittels Hautgeschabsel müssen unterschiedliche Differenzialdiagnosen (u.a. Demodikose) ausgeschlossen werden.

In unklaren Fällen sind eine Ultraschalluntersuchung der betroffenen Region (aufgelockertes Gewebe, ggf. Abszess), eine pathohistologische Untersuchung entnommener Bioptate und tiefe Gewebekulturen indiziert.

7. Therapie

Die Therapie tiefer Pyodermien ist oft kompliziert und langwierig. Neben einer topischen Behandlung sind häufig auch systemisch zu verabreichende Medikamente notwendig.

Um das Risiko für die Entwicklung eines Methicillin-resistenten Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) oder auch eines Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu minimieren, sollten lokale Maßnahmen getroffen werden, z.B.

Bei schwerwiegenden tiefen Pyodermien sowie bei gestörtem Allgemeinbefinden kommen zusätzlich systemische Wirkstoffe zur Anwendung. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass die Dauer der Behandlung mindestens acht, idealerweise aber 14 Tage über das Abheilen hinaus fortgesetzt wird (mind. drei Wochen). Die Dosis der verabreichten Medikamente muss ausreichend hoch gewählt werden und die Behandlung muss regelmäßig durch klinische Untersuchungen und Zytologie überprüft werden. Bei gleichzeitigem Juckreiz sind Depot-Glukokortikoide indiziert. Die Wahl des geeigneten Antibiotikums hängt von der Kultur und vom Antibiogramm ab. Bis zum Vorliegen der Befunde kann ein Breitspektrumantibiotikum (z.B. Amoxicillin-Clavulansäure) verwendet werden.

Parallel dazu ist für eine Verbesserung der Barrierefunktion der Haut zu sorgen. Neben der richtigen Anwendung der Shampoos (zehn Minuten einwirken lassen, zehn Minuten lang ausspülen) kann durch die Gabe von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Zink, Biotin und Vitamin A die Hautfunktion verbessert werden.

8. Literatur

  • Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2017. Praktikum der Hundeklinik. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG. ISBN: 978-3-13-219961-3

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.07.2022, 14:11
2.259 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...