(Weitergeleitet von Subkutis)
Synonyme: Subkutis, Subkutangewebe, Hypoderm, Hypodermis, Tela subcutanea, Unterhaut, Unterhautzellgewebe
Englisch: subcutis
Als Subcutis bezeichnet man die unterhalb der Cutis gelegene Schicht der Haut, die vor allem aus lockerem Bindegewebe und Fettgewebe besteht und in ihrer Gesamtheit den Panniculus adiposus bildet.
Das Fettgewebe der Subcutis wird durch Bindegewebssepten in läppchenartige Fettgewebsinseln strukturiert. In die Cutis einstrahlende Retinacula aus Kollagenfasern halten die Subcutis mit der darunter liegenden Faszie und den darüber liegenden Hautschichten in Verbindung.
In den Bindegewebssepten verlaufen Blutgefäße und Nervenfasern. Die Subcutis ist reich vaskularisiert und sorgt dadurch für die Sauerstoffversorgung und Ernährung der Haut. Zahlreiche feine Nervenäste sind für die sensible Versorgung verantwortlich. Darüber hinaus enthält die Subcutis spezielle Sinneszellen (Vater-Pacini-Körperchen) für die Wahrnehmung von Vibrationsreizen.
Die Subcutis dient in erster Linie als Verschiebeschicht zwischen der eigentlichen Haut und der Körperfaszie. Darüber hinaus hat sie eine wichtige Aufgabe für den Wärmehaushalt des Organismus, da sie als Isolation dient. Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung als Energiespeicher durch die Mobilisierung der Fettreserven im Bedarfsfall.
Die Subkutis kann Sitz von Tumoren sein, z.B. von Lipomen oder Liposarkomen.
Hör Dir zu diesem Thema unseren Podcast FlexTalk – Alles andere als oberflächlich: Die Haut an! |
Tags: Fettgewebe, FlexTalk, Haut, Podcast, Unterhaut
Fachgebiete: Dermatologie, Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Januar 2023 um 11:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.