Polymyxin B ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Peptidantibiotika.
siehe auch: Polymyxin
Polymyxin B ist ein basisches zyklisches Polypeptid, das 1947 aus dem Bakterium Bacillus polymyxa isoliert wurde. In der Medizin wird der Wirkstoff hauptsächlich in Form von Polymyxin-B-Sulfat verwendet.
Polymyxin B weist den gleichen Wirkmechanismus wie Colistin (Polymyxin E) auf. Aufgrund der ausgeprägten Polarität interagiert es mit Phospholipiden und zerstört als Kationendetergens die Zellmembran des Erregers.
Polymyxin B wirkt bakterizid auf extrazelluläre, aerob wachsende, gramnegative Bakterien (incl. Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter spp, Pasteurellen, Haemophilus influenzae und Acinetobacter-Arten).
Primär resistent sind Proteus-, Providencia- und Serratia-Arten sowie Neisserien.
Polymyxin B kommt aufgrund toxischer Nebenwirkungen und der geringen Diffusionsfähigkeit in verschiedenen Geweben und Körperflüssigkeiten i.d.R. nur topisch zur Anwendung. Dabei wird es durch die Haut oder Schleimhaut nur gering resorbiert. Nach intravasaler Gabe sind keine zuverlässigen Gewebekonzentrationen bekannt.
Der Wirkstoff wird überwiegend in der Leber verstoffwechselt und über die Niere ausgeschieden. Die Plasmahalbwertszeit beträgt vier Stunden. Bei Niereninsuffizienz muss eine Dosisreduktion erfolgen.
Polymyxin B kann bei bakterieller Konjunktivitis oder Otitis externa bzw. Otitis media topisch appliziert werden. Außerdem wird es bei Exazerbation einer Mukoviszidose oder Pneumonie per inhalationem verabreicht.
Dabei kommt Polymyxin B insbesondere bei multiresistenten Stämmen von Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii zur Anwendung. Eine intravenöse Gabe kommt nur bei schwersten Infektionen in Frage.
Anwendung in der Veterinärmedizin siehe: Polymyxin B (Veterinärmedizin)
Bei der Anwendung von Polymyxin B können folgende Nebenwirkungen auftreten:
Zu den Kontraindikationen zählen:
Tags: Antibiotikum, Peptidantibiotikum
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 3. April 2020 um 13:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.