Omega-3-Fettsäure
Definition
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die alle eine Doppelbindung zwischen dem 3. und 4. Kohlenstoffatom besitzen. Die Nummerierung beginnt dabei am sogenannten Ω-Kohlenstoffatom, das sich am gegenüberliegenden Ende der Carboxylgruppe befindet.
Fettsäuren
Zu den Omega-3-Fettsäuren gehören folgende Fettsäuren:
Fettsäure | Anzahl C-Atome : Anzahl Doppelbindungen |
---|---|
Hexadecatriensäure | 16:3 |
Alpha-Linolensäure (ALA) | 18:3 |
Stearidonsäure | 18:4 |
Eicosatriensäure | 20:3 |
Eicosatetraensäure | 20:4 |
Eicosapentaensäure (EPA) | 20:5 |
Heneicosapentaensäure | 21:5 |
Docosapentaensäure | 22:5 |
Docosahexaensäure (DHA) | 22:6 |
Tetracosapentaensäure | 24:5 |
Tetracosahexaensäure | 24:6 |
Vorkommen
Omega-3-Fettsäuren sind für den Menschen essentiell und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. De novo synthetisiert werden können sie nur von Pflanzen. Seefische sind reich an Omega-3-Fettsäuren, da diese sich von Phytoplankton und Algen ernähren, die besonders hohe Mengen der Fettsäuren bilden.
Funktion
Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteil von zellulären Membranen und vermutlich an der Aktivierung von G-Protein gekoppelten Rezeptoren beteiligt. Sie sind Vorstufen von verschiedenen Eicosanoiden, darunter Thromboxane, Leukotriene und Serie-3-Prostaglandine (PGA3, PGE3, PGF3a, PGI3, TXA3, LTB3, EETs und HETEs). Sie haben dadurch Einfluss auf die Blutgerinnung, Vasokonstriktion und die Inflammation.
Verwendung
Die ausreichende Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren soll der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen, der rheumatoiden Arthritis und einigen anderen Erkrankungen dienen. In Europa und den USA hat sich der Konsum von Omega-3-Fettsäuren-Supplementen in den letzten Jahren verzehnfacht und scheint weiter zuzunehmen, obwohl keine wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit vorliegt.[1][2] In den Guidelines der amerikanischen und europäischen kardiologischen Fachgesellschaften werden Omega-3-Supplemente zur Primärprophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen nicht mehr empfohlen.
Nebenwirkungen
Bei Patienten mit etablierten kardiovaskulären Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren besteht unter Omega-3-Fettsäuren ein dosisabhängig erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Es war bei einer Dosis von 4 g/d am höchsten. Wenn bei Patienten ein solches Risiko besteht, sollte die Behandlung mit entsprechenden Arzneimitteln oder Omega-3-Supplementen dauerhaft abgesetzt werden.[3]
Quellen
- ↑ Abdelhamid AS et al. Omega-3 fatty acids for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 2018
- ↑ Eberli F. Omega-3-Fettsäuren: chronischer Hype ohne Evidenz? Swiss Med Forum. 2023
- ↑ Omega-3-Fettsäure-haltige Arzneimittel: Dosisabhängig erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit etablierten kardiovaskulären Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren. RHB 2023-11-16
Weblinks
- Weylandt KH et al. Mehr als Nahrungsergänzung: Therapiepotenzial von Omega-3-Fettsäuren. Dtsch Arztebl 2023, abgerufen am 24.11.2023
um diese Funktion zu nutzen.