logo Einloggen

Feline idiopathische Zystitis (Katze)

Synonyme: FIC, Pandora-Syndrom
Englisch: feline idiopathic cystitis

1. Definition

Die feline idiopathische Zystitis, kurz FIC, ist eine Erkrankung der Katze, die als idiopathische Form der feline lower urinary tract disease (FLUDT) angesehen werden kann und der interstitiellen Zystitis des Menschen sehr ähnlich ist.

2. Vorkommen

Die feline idiopathische Zystitis betrifft vorwiegend übergewichtige Wohnungskatzen mit verminderter Aktivität. Häufig handelt es sich um Tiere in Multikatzenhaushalten, die an Konflikten untereinander leiden und zusätzlichen Umgebungsstressoren ausgesetzt sind.

3. Ätiologie

Die Ursachen einer felinen idiopathischen Zystitis sind bisher (2021) unklar, scheinen jedoch vielschichtig zu sein.

Bei erkrankten Katzen kann eine erhöhte Harnblasenpermeabilität sowie eine erniedrigte Produktion von protektiven Glykosaminoglykanen (GAG) in der Harnblase nachgewiesen werden. Gleichzeitig weisen sie verminderte Mengen an Trefoil-Factor-2 im Urin auf und besitzen daher eine eingeschränkte Möglichkeit, geschädigtes Urothel zu reparieren. Stress scheint ebenfalls eine wichtige Rolle in der Krankheitsentstehung zu spielen, da betroffene Tiere im Vergleich zu gesunden Katzen deutlich erhöhte Plasma- oder Spinalflüssigkeit-Katecholamin-Konzentrationen aufweisen.

4. Pathogenese

Da die Ätiologie noch nicht vollständig geklärt ist, können keine Aussagen bezüglich der Pathogenese getroffen werden.

5. Klinik

Leitsymptome der felinen idiopathischen Zystitis sind:

6. Differenzialdiagnosen

Mögliche Differenzialdiagnosen sind:

7. Diagnose

Bei der felinen idiopathischen Zystitis handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Es werden verschiedene Untersuchungstechniken zur Diagnosestellung eingesetzt.

Ausschlaggebend ist die Anamnese (ungünstige Lebensumstände, Stress in der Gruppe, falsche Fütterung, verminderte Aktivität u.ä.), die typische Klinik und das Ausbleiben pathologischer Befunde (bakteriologische Untersuchung des Harns, Ultraschalluntersuchungen und Röntgenbilder).

Die Harnanalyse ist durch einen sterilen und zytologisch unauffälligen Urin sowie durch eine milde bis mittelgradige Pyurie und Proteinurie gekennzeichnet. Eine Kristallurie hingegen kommt nur selten vor. Zusätzlich können auch noch weitere (invasive) diagnostische Tests durchgeführt werden:

8. Therapie

In rund 85 % der Fälle ist die Erkrankung unter der Vermeidung prädisponierender Faktoren selbstlimitierend. Tritt jedoch keine Besserung ein, ist eine medikamentöse Therapie indiziert:

Zu den meisten Medikamenten fehlen jedoch kontrollierte Studien, weshalb die Therapie unbedingt an die Klinik angepasst und der Erfolg engmaschig kontrolliert werden muss.

9. Literatur

  • Schmidt V, Horzinek MC (Begr.), Lutz H, Kohn B, Forterre F (Hrsg.). 2015. Krankheiten der Katze. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG. ISBN: 978-3-8304-1242-7

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
3.748 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...