logo Einloggen

Chronische intestinale Pseudoobstruktion

Englisch: chronic intestinal pseudo-obstruction(CIP)

1. Definition

Als chronische intestinale Pseudoobstruktion, kurz CIPO, bezeichnet man ein seltene chronische intestinale Motilitätsstörung des Darmes. Sie ist durch (Sub-)Ileussymptome und entsprechende Befunde in der Bildgebung gekennzeichnet, ohne dass eine mechanische Obstruktion des Darmlumens vorliegt.

2. Epidemiologie

Die CIPO ist eine sehr seltene Krankheit mit einer geschätzten Prävalenz von 0,8-1/100.000 (Daten aus Japan) und einem Durchschnittsalter von ca. 60 Jahren bei Diagnosestellung.

3. Ätiologie

Man unterscheidet zwischen primären und sekundären Formen der CIPO.

3.1. Primäre CIPO

Bei der primären CIPO können bei einigen Patienten (meist sporadische) Genmutationen vorliegen. Bei den meisten Fällen ist von einem sporadischen Auftreten auszugehen. Es sind auch autosomal-dominante, -rezessive und X-chromosomale Erbgänge beschrieben Genetische Untersuchungen spielen aber derzeit (2021) keinen Stellenwert in der Routinediagnostik. Assoziierte Gene sind:

3.2. Sekundäre CIPO

Die sekundäre CIPO kann durch eine Vielzahl von Grunderkrankungen entstehen, beispielsweise:

4. Pathophysiologie

Intestinale Motilitätsstörungen werden hinsichtlich ihrer Pathophysiologie in enterische Neuropathien, Myopathien und Mesenchymopathien unterteilt. Alle drei Formen können isoliert oder kombiniert zum Krankheitsbild der CIPO führen.

5. Klinik

Die klinische Symptomatik ist abhängig von der Lokalisation, der Größe des motilitätsgestörten Darmwandareals und der Ausprägung der Motilitätsstörung. Patienten mit CIPO weisen intermittierend oder chronisch (Sub-)Ileussymptome auf. Betroffen ist insbesondere der Dünndarm, wobei auch andere Abschnitte des Gastrointestinaltrakts und des Urogenitaltrakts beteiligt sein können. Aufgrund der gestörten Motilität entwickelt sich in den meisten Fällen eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO). Die häufigsten Symptome der CIPO sind:

6. Diagnostik

Bei Verdacht auf CIPO kann eine Vielzahl an diagnostischen Methoden zum Einsatz kommen:

7. Differenzialdiagnostik

Intestinale Motilitätsstörungen mit abnormen Befunden in der Dünndarmmanometrie ohne Ileus-artige Episoden werden zur Abgrenzung als enterale Dysmotilität bezeichnet. In diesen Fällen liegen insbesondere inflammatorische Neuropathien zugrunde.

8. Therapie

8.1. Ernährungstherapie

Eine spezifische Diät ist nicht notwendig, vielmehr sollte die Nahrungszusammensetzung nach individueller Verträglichkeit ausgewählt werden. Bevorzugt werden mehrere kleine, fettarme und Ballaststoff-arme Mahlzeiten.

8.2. Medikamentöse Therapie

Bei Patienten mit CIPO können folgende Wirkstoffe eingesetzt werden:

8.3. Endoskopische und chirurgische Therapie

Endoskopische oder offene Entlastungsenterostomien können die Symptomatik verbessern. Grundsätzlich sind Operationen und insbesondere die Resektion von betroffenen Abschnitten nur selten erfolgreich. Weiterhin sollten chirurgische Eingriffe während den pseudoobstruktiven Phasen vermieden werden, da sie aufgrund von Bridenbildungen das klinische Bild verkomplizieren können. Als Ultima Ratio kommt eine Dünndarmtransplantation in Frage. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei ca. 70 %, die 10-Jahres-Überlebensrate bei etwas mehr als 50 %.

8.4. Mikrobiom-modifizierende Therapien

Im Rahmen von Studien kann ein fäkaler Mikrobiomtransfer erwogen werden. Zur Wirksamkeit von Probiotika bei CIPO-Patienten liegen keine Studien vor.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
50.887 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...