Hinton-Test
Definition
Der Hinton-Test ist ein bildgebendes Verfahren zur Bestimmung der Kolontransitzeit (Kolon-Passagezeit). Der Test zählt zu den Verfahren der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik und gibt Aufschluss über die Transportfunktion des Darms.
Indikation
- Chronische Obstipation
- Abklärung von Defäkationsstörungen und Stuhlinkontinenz
- Verlaufskontrolle, Operations- bzw. Behandlungsnachsorge
Der Hinton-Test ist keine Vorsorgeuntersuchung.
Durchführung
Genereller Ablauf
Der Patient nimmt über 6 Tage hinweg röntgendichte Marker in Kapselform ein. Die Marker sind inert, passieren den Gastrointestinaltrakt also unverändert. Am 7. Tag erfolgt eine Abdomenübersichtsaufnahme im Liegen oder Stehen. Der Bauchraum wird zur Auswertung in drei Regionen eingeteilt: rechtes Hemikolon, linkes Hemikolon und Rektosigmoid. Die Anzahl der vorhandenen Marker wird bestimmt und die Gesamttransitzeit und Teiltransitzeit in den einzelnen Abschnitten anhand der verbliebenen Marker ermittelt.
Beispiel
Bei einer Variante zur Bestimmung der Kolontransitzeit werden 6 Kapseln mit je 10 röntgendichten Markern aus Polyurethan mit 40 % Bariumsulfat eingenommen.[1] Die Kapseln sind nummeriert und enthalten verschiedene Formen, beispielsweise enthält die dritte Kapsel 10 große Ringe. 6 Tage lang wird jeden Morgen je eine Kapsel mit dem Frühstück eingenommen. Am 7. Tag bzw. nach 144 Stunden erfolgt die Röntgenaufnahme. Nach Metcalf und Chaussade wird die Kolonpassagezeit (KPZ) nach folgender Formel berechnet:
KPZ (in h) = Anzahl verbliebene Marker x Zeit zwischen Einnahmen / Anzahl Marker pro Kapsel = Anzahl verbliebene Marker x 2,4 |
Varianten
Die Anzahl der verabreichten Marker variiert, so gibt es neben Kapseln mit 10 Markern, auch Kapseln mit je 20 oder 24 Markern. In einer anderen Varianten des Tests wird nur eine Kapsel am ersten Tag eingenommen. Entsprechend muss dann die Berechnung der KPZ angepasst werden.
Interpretation
Anzahl Marker im Kolon | ≤ 10 | 11–20 | 21–30 | 31–40 | 41–50 | ≥ 51 |
---|---|---|---|---|---|---|
Passagezeit (h) | ≤ 24 | 26–48 | 50–72 | 74–96 | 98–120 | ≥ 122 |
Der Normwert beträgt bei Frauen ≤ 70 Stunden, bei Männern ≤ 60 Stunden.
Der Test wird als pathologisch beurteilt, wenn mehr als 20 % der verabreichten Marker im Kolon verblieben sind. Eine Verteilung im gesamten Kolonrahmen gilt als Hinweis auf eine Kolontransitstörung mit Hypomotilität, eine Verteilung im linken Hemikolon/Rektosigmoid hingegen als Hinweis auf eine anorektale Obstruktion.
Quellen
- ↑ P&A Mauch - Kolonpassagezeit, abgerufen am 06.02.2023
Literatur
- Kim et al. How to Interpret a Functional or Motility Test - Colon Transit Study. J Neurogastroenterol Motil, 2012
- UCL protocol colon transit, abgerufen am 22.11.16