logo Einloggen

Malabsorption

Synonyme: Malresorption
Englisch: malabsorption

1. Definition

Als Malabsorption bezeichnet man die mangelhafte Aufnahme (Absorption) von Substraten aus dem bereits vorverdauten Speisebrei. Die Malabsorption ist von der Maldigestion abzugrenzen, bei der eine unzureichende Aufspaltung der Nahrungsbestandteile vorliegt.

2. Hintergrund

Ursachen können gestörte Transportfunktionen in den Darmepithelien sowie vergrößerte Transportstrecken (beispielsweise durch ein Schleimhautödem) sein.

Durch eine längerdauernde Malabsorption kommt es in der Regel zu einem Mangel an essentiellen Stoffen oder zu einer unzureichenden Kalorienzufuhr, was wiederum Krankheitsbilder verursacht, die unter dem Oberbegriff des Malabsorptionssyndromes subsumiert werden.

Heute werden Malabsorption und Maldigestion unter dem Begriff der Malassimilation zusammengefasst.

3. Einteilung

3.1. Primäre Malabsorption

Einer primären Malabsorption liegen funktionelle Störungen bei der Verdauung oder beim Transport von Nahrungsbestandteilen zugrunde - ohne morphologische Veränderungen im Gastrointestinaltrakt. Hier sind abbauende Enzyme (z.B. Laktase) oder Transporter (z.B. GLUT5) in ihrer Aktivität verändert.

3.2. Sekundäre Malabsorption

Bei einer sekundären Malabsorption ist die Resorption von Nahrungsbestandteilen durch morphologische Veränderungen im Gastrointestinaltrakt gestört. Ursächlich können z.B. chronisch entzündliche Prozesse wie Morbus Crohn sein.

Des Weiteren unterscheidet man globale und partielle Malabsorptionen. Bei einer partiellen Störung sind nur einzelne Komponenten der Nahrung betroffen (z.B. Fruktosemalabsorption). Sekundäre Malabsorptionen sind in der Regel global und führen zu einer unspezifischen Störung der Resorption.

4. Ursachen

4.1. Angeborene Erkrankungen

4.2. Diffuse chronische Dünndarmerkrankungen

5. Diagnostik

Im Mittelpunkt der Diagnostik steht die Detektion der auslösenden Ursache. U.a. werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

6. Podcast

FlexTalk – Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm
FlexTalk – Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm

7. Quellen

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 26.03.2021

8. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Eberhard Grossgasteiger / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Heiko Bablich
Arzt | Ärztin
Markus Pedain
Heilpraktiker/in
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. univ. Mats Klas
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Adam Molnar
Student/in der Humanmedizin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
324.664 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...