logo Einloggen

Zollinger-Ellison-Syndrom

nach den amerikanischen Chirurgen Robert Milton Zollinger (1903-1992) und Edwin Homer Ellison (1918-1970)
Englisch: Zollinger-Ellison syndrome

1. Definition

Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist eine Symptomkonstellation, die durch Übersekretion von Gastrin entsteht. Sie ist charakterisiert durch

2. ICD-Codes

3. Epidemiologie

Die Prävalenz des Zollinger-Ellison-Syndroms wird mit 1 bis 9 pro 100.000 angegeben. Es betrifft Frauen etwas häufiger als Männer.

4. Ätiologie

Gastrinome treten sporadisch (75 %) oder im Rahmen eines MEN-Syndroms auf. Sie befinden sich im endokrinen Pankreas oder im Duodenum (50 - 85 %) und sind zu etwa 60 bis 90 % maligne. Seltener sind abdominale Lymphknoten, Herz, Ovar oder Leber betroffen.[1]

5. Pathogenese

Die exzessive Sekretion von Gastrin bewirkt eine enorme Steigerung der Säureproduktion durch Belegzellen. In diesem Rahmen erfolgt eine Hyperplasie der Belegzellen und anderer neuroendokriner Zellen des Gastrointestinaltraktes (z.B. ECL-Zellen).

6. Klinik

Leitsymptom sind rezidivierende, therapieresistente Ulzerationen des Magens, Duodenums und eventuell auch des Jejunums. Die Ulzera finden sich an atypischen Lokalisationen (v.a. distales Duodenum) und sind häufig multipel. Eine obere Gastrointestinalblutung ist eine häufige Komplikation (Hämatemesis, Bauchschmerzen).

Bei einem Teil der Patienten finden sich als zusätzliche Symptome Diarrhoe und Steatorrhoe.

7. Diagnostik

Die diagnostischen Optionen umfassen:

Bei Nachweis eines Gastrinoms sollte immer auch ein MEN-Syndrom ausgeschlossen werden. Helicobacter pylori spielt beim Gastrinom keine pathogenetische Rolle, kann aber bei ca. 20 % der Patienten nachgewiesen werden.[2]

8. Therapie

Eine vollständig kurative Therapie ist nur möglich, wenn das zugrundeliegende Gastrinom keine Metastasen gesetzt hat (v.a. in Lymphknoten und Leber). In diesem Fall kann das Gastrinom nach vorheriger Lokalisationsdiagnostik mit bildgebenden Verfahren chirurgisch entfernt werden. Dennoch sind Rezidive möglich.

Bis zur Operation kann das Zollinger-Ellison-Syndrom symptomatisch beeinflusst werden. Dabei stützt sich die Therapie auf zwei Säulen:

Sind im Rahmen einer bereits erfolgten Metastasierung keine Möglichkeiten zur vollständigen Resektion gegeben, kann durch eine symptomatische Therapie und bedarfsgerechte Chirurgie der Verlauf der Erkrankung wesentlich verbessert werden. Durch das in der Regel langsame Wachstumsverhalten ist ein Überleben über Jahre und Jahrzehnte möglich. Jedoch sind auch aggressive Verläufe mit stark verkürzter Lebenserwartung möglich.

9. Quellen

  1. Orpha.net – Zollinger-Ellison-Syndrom, abgerufen am 16.09.2024
  2. Weber HC et al. Studies on the Interrelation Between Zollinger-Ellison Syndrome, Helicobacter Pylori, and Proton Pump Inhibitor Therapy, Gastroenterology. 1997;112(1):84‐91, abgerufen am 15.05.2020
Stichworte: Gastrin, Gastrinom
Fachgebiete: Gastroenterologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer Ask
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Zitieren Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Felix Maximilian Blümel
Arzt | Ärztin
Sebastian Scherer
Student/in (andere Fächer)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.09.2024, 15:22
283.663 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...