logo Einloggen

Intramuskuläre Injektion

(Weitergeleitet von I.m.-Injektion)

Synonym: i.m.-Injektion
Englisch: intramuscular injection

1. Definition

Unter einer intramuskulären Injektion versteht man die Injektion in einen Muskel, beispielsweise den Musculus gluteus medius oder den Musculus deltoideus.

2. Injektionsstellen

2.1. Glutealregion

Entgegen alter Lehrmeinungen sollte der Musculus gluteus maximus aufgrund der Verletzungsgefahr des unter ihm verlaufenden Nervus ischiadicus nicht punktiert werden. Zur Injektion in den Musculus gluteus medius kommen zwei Techniken in Betracht:

2.2. Oberschenkel

2.3. Oberarm

Eine Alternative zu den oben beschriebenen Techniken stellt die intramuskuläre Injektion in den Musculus deltoideus dar, die in der Regel am sitzenden oder stehenden (cave!) Patienten durchgeführt wird. Der Injektionsort ist die Hauptmasse des Musculus deltoideus. Die Injektionsnadel wird senkrecht zur Hautoberfläche, etwa drei QF unterhalb des Acromions eingestochen.

Auf Grund der geringen Muskelmasse eignet sich die intramuskuläre Injektion in den Musculus deltoideus nur für kleinere Injektionsvolumina (< 2 ml), z.B. im Rahmen von Impfungen. Von der Ständigen Impfkommission (STIKO) wird der Oberarm grundsätzlich als bevorzugte Injektionsstelle für Impfungen empfohlen.[1]

3. Vorbereitung

Für eine lege artis ausgeführte intramuskuläre Injektion werden folgende Materialien benötigt:

Material Zweck
Einmalhandschuhe Hygiene, Infektionsschutz
Desinfektionsmittel Hautdesinfektion der Injektionsstelle
Steriler Tupfer Einreiben des Desinfektionsmittels, Kompression der Punktionsstelle nach der Injektion
Injektionslösung Wirkstoffgabe
Einmalspritze Aufnahme der Injektionslösung
Aufziehkanüle Zum Aufziehen der Injektionslösung in die Spritze, falls kein Fertigspritze verwendet wird
Injektionskanüle Zur Punktion des Muskels
Pflaster Wundverband nach der Injektion
Kanülenbox Entsorgung der benutzten Kanülen

4. Kanülen

Die Wahl der Kanülenlänge ist abhängig vom Patienten und vom gewählten Injektionsort. Es werden Kanülen mit einer Länge von 25 bis 70 mm verwendet. Bei Neugeborenen reicht eine 15 mm Kanüle aus.

Eine zu kurze Kanüle kann - insbesondere bei adipösen Patienten - zu einer Fehlinjektion in das subkutane Fettgewebe führen, was die Wirkstoffanflutung verändert und Fettgewebsatrophien auslösen kann. Beim zu tiefen Einstechen mit einer langen Kanüle kann sich die Spitze der Kanüle durch Knochenkontakt deformieren, was beim Zurückziehen zu unnötigen Gewebszerreißungen im Stichkanal führt.

5. Hautdesinfektion

Für die Hautdesinfektion der Punktionsstelle kann das Sprüh- oder Einreibeverfahren gewählt werden. Dabei sind die vom Hersteller angegebenen Einwirkzeiten zu beachten. Das Desinfektionsmittel sollte minimal 30 Sekunden einwirken und anschließend 30 Sekunden abtrocknen, bevor die i.m.-Injektion unternommen wird. Ein flüchtiges "Überwischen" der Punktionsstelle ist keine suffiziente Hautdesinfektion.

Obwohl dieses Vorgehen als "best practice" etabliert ist, ist die Wirksamkeit einer Hautdesinfektion bei i.m.-Injektionen im Hinblick auf die Vermeidung von Komplikationen in der wissenschaftlichen Literatur nicht eindeutig belegt.

Nach den Empfehlungen der WHO ist bei Impfungen keine vorherige Hautdesinfektion notwendig.[2]

6. Aspiration

Bei der Aspiration wird der Spritzenstempel kurz zurückgezogen, um sicher zu stellen, dass mit der Kanüle kein Blutgefäß getroffen wurde. Dieses Vorgehen basiert auf der Überlegung, dass es bei der Injektion in ein intramuskuläres Blutgefäß zu einem zu schnellen Anfluten des Wirkstoffes oder zu einer Hämatombildung im Muskel kommen könnte.

Nach neueren Untersuchungen wird die Aspiration bei i.m-Injektionen nicht mehr empfohlen, da es keine Evidenz dafür gibt, dass diese Maßnahme Injektionszwischenfälle verhindert.[3]

Bei der i.m.-Injektion von Impfstoffen empfiehlt das RKI, zur Stress- und Schmerzreduktion auf die Aspiration zu verzichten.[4]

7. Komplikationen

Eine sachgerecht durchgeführte intramuskuläre Injektion verläuft in der Regel komplikationslos. Zu den möglichen Komplikationen zählen:

Bei wiederholten Injektionen kann es ferner zu einer Muskelfibrose und/oder Verkalkungen im Muskel- oder Fettgewebe kommen.

8. Kontraindikationen

9. Rechtliche Aspekte

Die intramuskuläre Injektion ist eine ärztliche Tätigkeit, die vom Arzt nach vorheriger Überprüfung der jeweiligen Fachkenntnis an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal (Pflegepersonal) delegiert werden kann. Der Durchführende trägt die Verantwortung für die fachkompetente Ausführung (Durchführungsverantwortung).

10. Links

11. Quellen

  1. RKI: Wo soll injiziert werden? abgerufen am 20.07.2021
  2. WHO Best Practices for Injections and Related Procedures Toolkit, WHO 2010, abgerufen am 11.9.2019
  3. Sepah Y et al.: Aspiration in injections: should we continue or abandon the practice? Version 3. F1000Res. 2014; 3: 157. Published online 2017 Mar 1. doi: 10.12688/f1000research.1113.3 PMID: 28344770
  4. Warum hat die STIKO empfohlen, auf eine Aspiration bei der Injektion von Impfstoffen zu verzichten? rki.de abgerufen am 4.7.2018
Stichworte: Basistechnik, Injektion
Fachgebiete: Allgemeinmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Simon Martin
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
573.952 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...