Synonym: Injektionsnadel, Hohlnadel
Englisch: cannula
Als Kanüle bezeichnet man eine Hohlnadel, die allein oder über einen Mandrin in den menschlichen Körper, vorzugsweise in Körperhöhlen oder das Gefäßsystem, eingebracht werden kann.
Kanülen finden in der klinischen Medizin vielfältig Verwendung. Je nach Durchmesser und Beschaffenheit werden sie zum Abziehen von Flüssigkeiten oder Gasen, zur Injektion oder Infusion von Substanzen oder zur Ausstanzung von Gewebe (Biopsie) benutzt.
Daneben dienen Kanülen zum Einbringen von anderen medizinischen Instrumenten, beispielsweise von Kathetern, in den menschlichen Körper (Seldinger-Technik).
Man kann die in der Medizin verwendeten Kanülen nach mehreren Dimensionen einteilen.
Die Eigenschaften der verwendeten Kanülen werden nach dem Einsatzgebiet ausgerichtet. Die wesentlichen Unterschiede bestehen hinsichtlich:
Die verschiedenen Kanülengrößen werden in Gauge oder nach dem Pravaz-System angegeben und sind zur besseren Unterscheidung farbkodiert. Daneben erfolgt die Angabe des Außendurchmessers und der Länge in Charrière bzw. mm. Kurze, dünne Kanülen werden zum Beispiel vor allem zur subkutanen Injektion verwendet, lange Kanülen zur intramuskulären Injektion.
Bei ärztlichen Routinemaßnahmen (z.B. Blutentnahme, Injektion) werden heute in Deutschland aus hygienischen Gründen fast ausschließlich Einmalkanülen verwendet.
Tags: Hohlnadel, Injektion, Injektionsnadel
Fachgebiete: Medizinprodukt
Diese Seite wurde zuletzt am 5. April 2022 um 11:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.