logo Einloggen

Harnverhaltung

Synonyme: Harnverhalt, Harnretention, Ischurie

1. Definition

Als Harnverhaltung oder Ischurie bezeichnet man die Unfähigkeit zur Blasenentleerung (Miktion) mit konsekutivem Harnstau.

2. Formen

Entsprechend des Beschwerdebildes und Verlaufes unterscheidet man

3. Ätiologie

Mögliche Ursachen sind

4. Klinik

5. Diagnostik

Die orientierende Diagnostik des akuten Harnverhalts umfasst die Palpation der Bauchdecke, die Diaphanoskopie und die sonographische Begutachtung des Füllungszustandes der Harnblase.

Die weitere Ursachenabklärung kann eine umfassende Diagnostik mittels bildgebender (MRT, CT, Urographie) oder endoskopischer (Urethroskopie, Zystoskopie) Verfahren erforderlich machen. Vor Röntgenaufnahmen mit Kontrastmitteln sollte das Serum-Kreatinin bzw. die GFR überprüft werden.

6. Therapie

Zur Entlastung ist eine Entleerung der Harnblase durch einen transurethralen oder suprapubischen Blasenkatheter indiziert, evtl. auch eine entlastende Blasenpunktion.

Früher wurde empfohlen, bei Volumina von über 500 bis 1.000 ml eine fraktionierte Entlastung vorzunehmen. Ein Grund dafür war die Befürchtung, dass der plötzlich entstehende Unterdruck eine Hämaturie, eine Hypotonie oder eine Polyurie provozieren könne. In Metaanalysen zu dieser Fragestellung konnte jedoch kein Vorteil einer fraktionierten Entlastung gezeigt werden.[1] Eine Hämaturie bei Entlastung ist zwar in 2-6% der Fälle möglich, genauso wie eine (zumeist sehr milde) Hypotonie; beides findet sich jedoch bei rascher Entlastung nicht häufiger. Daher wird es mittlerweile von den meisten Autoren als sicher angesehen, das gesamte Harnvolumen in Einem abzulassen.[2][3]

7. Komplikation

Aufgrund der Rupturgefahr der Harnblase gilt die akute Harnverhaltung als Notfall. Länger bestehende Abflussbehinderungen haben eine aszendierende Stauung des Harns in die Ureteren (Hydroureter) und Nieren (Hydronephrose, "Wassersackniere") mit nachfolgender Druckatrophie des Nierenparenchyms zur Folge.

Weitere Komplikationen sind:

8. Quellen

  1. Wu et al.: "The Effect and Safety of Rapid and Gradual Urinary Decompression in Urine Retention: A Systematic Review and Meta-Analysis" Medicina, 2022.
  2. Gasser T, Basiswissen Urologie, Springer, 2011
  3. Hofmockel G, Frohmüller H. Ausgewählte urologische Notfälle, Dtsch Arztebl 2002; 99(42): A-2780 / B-2367 / C-2221, abgerufen am 03.12.2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Sebastian König
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Christian Stender
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.02.2024, 18:25
216.179 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...