Synonym: Megaureter
Englisch: hydroureter
Als Hydroureter bezeichnet man eine pathologische Dilatation (Durchmesser> 10mm) des Ureters in Folge einer Harnabflussstörung.
ICD-10-Code: N28.8
Ein Hydroureter kann u.a. durch folgende Ursachen entstehen:
Das klinische Bild äußert sich in Miktionsstörungen (Oligurie, Anurie) und den entsprechenden Symptomen der Grunderkrankung.
Durch den stauungsbedingten Reflux resultiert im fortgeschrittenen Stadium das Krankheitsbild der Hydronephrose und den sich daraus ergebenden Komplikationen.
Der Nachweis ist sonographisch zu stellen, wobei kongenitale Formen bereits in der pränatalen Ultraschalldiagnostik nachweisbar sind.
Die Ursachenabklärung erfolgt verdachtsabhängig mittels entsprechender Bildgebung durch
Die Therapie erfolgt durch endoskopisch bzw. operative Beseitigung des Abflusshindernisses. Mögliche Verfahren bestehen in
Aufgrund der renalen Komplikationen sind bei milderen nicht therapiebedürftigen Krankheitsformen regelmäßige Verlaufskontrollen obligat.
Tags: Harnabflussstörung, Harnleiter, Ureter
Fachgebiete: Innere Medizin, Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. August 2019 um 10:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.