logo Einloggen

Enrofloxacin

Handelsname: Baytril® u.a.
Synonym: Enrofloxacinum
Englisch: enrofloxacine

1. Definition

Enrofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, das hauptsächlich in der Veterinärmedizin zum Einsatz kommt.

2. Biochemie

Der chemische Name von Enrofloxacin lautet 1-Cyclopropyl-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-7-(ethyl-1-piperazyl)-3-chinolon-Carbonsäure. Der Wirkstoff liegt als schwach gelbes, kristallines Pulver mit bitterem Geschmack vor, das nur gering wasserlöslich ist.

3. Pharmakologie

Enrofloxacin ist ein Fluorchinolon der 2. Generation. Als Gyrasehemmer wirkt es bakterizid gegen gramnegative und grampositive Bakterien und greift sowohl in die stationäre Phase als auch in die Wachstumsphase der Bakterienreplikation ein. Es ist nur schwach wirksam gegen Anaerobier. Ähnlich den meisten Fluorchinolonen verfügt es über einen postantibiotischen Effekt, sodass auch nach dem Absinken des notwendigen Wirkspiegels noch das Bakterienwachstum unterdrückt werden kann.

4. Pharmakokinetik

Aufgrund seiner Fettlöslichkeit dringt Enrofloxacin leicht ins Gewebe ein. Sehr hohe Konzentrationen können in Galle, Leber, Niere, Lunge und den Geschlechtsorganen gefunden werden.

Enrofloxacin wird zu 40 % in der Leber zu Ciprofloxacin deethyliert. Die Ausscheidung hängt von der Tierart ab und erfolgt entweder über die Nieren oder die Leber. Bei der Elimination treten 15 bis 50 % durch tubuläre und glomeruläre Filtration unverändert im Urin auf, während zwischen 30 und 40 % zu Ciprofloxacin verstoffwechselt werden.

5. Indikation

Enrofloxacin ist ein Reserveantibiotikum und sollte daher nur bei gesonderter Indikation und nach erfolgtem Antibiogramm zur Anwendung kommen. Um eine Resistenzentwicklung zu vermeiden, ist Enrofloxain nur bei schweren Infektionen mit gramnegativen Bakterien oder Mykoplasmen sowie bei bereits bestehenden Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika einzusetzen.

Der Wirkstoff kommt bei Hunden und Katzen, Rindern, Lämmern, Schweinen und Heimtieren (z.B. Kaninchen) zum Einsatz. Gleichzeitig kann Enrofloxacin auch bei Vögeln (auch Geflügel), Kamelen, Fischen, Amphibien und Reptilien verwendet werden. Der Einsatz beim Pferd ist aufgrund möglicher Nebenwirkungen nur unter besonderen Umständen indiziert.

6. Dosierung

Folgende Tabelle listet nur beispielhaft Dosierungsvorschläge für ausgewählte Zieltierarten auf:

Tier  Applikationsart Dosis
Katze i.m. 5 mg/kgKG/täglich
i.v. 5 mg/kgKG/täglich
p.o. 2,5 bis 10 mg/kgKG/täglich
Hund i.m. 5 mg/kgKG/täglich
  i.v. 5 bis 15 mg/kgKG BID
  p.o. 2,5 bis 20 mg/kgKG/täglich

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

Bei der intramuskulären sowie intravenösen Applikation von Enrofloxacin können lokale Reizungen an der Injektionsstelle entstehen. Vereinzelt kommt es zu gastrointestinalen Störungen wie Erbrechen, Durchfall oder auch Anorexie.

In seltenen Fällen kommt es nach der Verabreichung von Enrofloxacin zu Krämpfen, die jedoch gut auf Diazepam ansprechen. Weitere Nebenwirkungen sind Hautreaktionen, Phototoxizität und Kristallurie bei bereits alkalischem Urin.

8. Kontraindikation

Jungtiere (z.B. Hunde und Katzen unter 12 Monate) sollten aufgrund der chondrotoxischen Wirkung nicht mit Enrofloxacin behandelt werden, da Arthropathien auftreten können. Auch Tiere, die bereits an Knorpeldefekten leiden, dürfen kein Enrofloxacin erhalten. Bei trächtigen und/oder laktierenden Tieren ist Enrofloxacin ebenfalls kontraindiziert. Bei Hunde und Katzen die an einer ausgeprägten Niereninsuffizienz leiden, sollte die Anwendung von Enrofloxacin vermieden oder die Dosis reduziert werden.

Bei Pferden ist Enrofloxacin aufgrund möglicher Arthropathien kontraindiziert. Es darf nur im Notfall und unter besonderer Berücksichtigung möglicher Komplikationen angewendet werden.

9. Wechselwirkung

Folgende Arzneistoffe sollten nicht gleichzeitig mit Enrofloxacin verabreicht werden:

10. Wartezeit

Nach der Verabreichung von Enrofloxacin sind bei den jeweiligen Tierarten unterschiedliche Wartezeiten vorgeschrieben, die vor der Verwendung tierischer Produkte für die Lebensmittelkette einzuhalten sind.

Tier Produkt Wartezeit in Tage
Schwein essbare Gewebe 13
Ferkel essbare Gewebe 5
Rind essbare Gewebe 5 bis 7
  Milch 5
 Kalb essbare Gewebe 5
Schaf essbare Gewebe 4
Milch 3
Ziege essbare Gewebe 6
Milch 4

Hinweis: Die angegebenen Wartezeiten sind als Richtwerte anzusehen und können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Angabe zur Wartezeit in der Herstellerinformation.

11. Quelle

  • CliniPharm CliniTox. Enrofloxacin. CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 31.01.2021)
  • Frey HH, Löscher W (Begr.), Löscher W., Richter A (Hrsg.). 2016. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG. ISBN 978-3-13-219581-3

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
13.327 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...