Synonyme: Pulmo, Pulmones, Pneumona
Englisch: lung
Die Lunge ist ein paarig angelegtes Organ in der Brusthöhle, das primär für den Gasaustausch während der Atmung zuständig ist. Sie ist bei allen Haussäugetieren ausgebildet.
Die Lunge ist ein paarig angelegtes Organ, bestehend aus dem linken (Pulmo sinister) und rechten Lungenflügel (Pulmo dexter). Sie liegt in der Brusthöhle (Cavum thoracis) und füllt dort den freien Raum aus, der nicht vom Herz oder vom Mediastinum belegt ist.
Die rechte Lunge ist infolge der Lage des Herzens physiologisch größer als die linke Lunge. Bei Einatmung (Inspiration) ist die gesamte Lunge aufgrund der aufgenommenen Atemluft größer als bei der Ausatmung (Expiration).
Die Lunge weist beim lebenden Tier eine dunkelrosarote Färbung auf, bei ausgebluteten Tieren hingegen eine blassrosa Färbung. Die beiden Lungen liegen jeweils in der Cava pleurae sinistrum bzw. dextrum.
Die Lunge wird vom Lungenfell, der Pleura pulmonalis bzw. visceralis, überzogen. Der Lunge gegenüber liegt das Rippenfell (Pleura costalis bzw. parietalis), das die Innenflächen der Brusthöhle rippenseitig auskleidet. Zwischen der Pleura visceralis und parietalis befindet sich der kapilläre Pleuraspalt, der aufgrund des darin enthaltenen Unterdrucks sowie seröser Flüssigkeit maßgeblich für die Atemtätigkeit verantwortlich ist.
Die Lunge besitzt eine Basis pulmonis, welche dem Zwerchfell zugewandt ist und eine Apex pulmonis, die in die Cupula pleurae hineinragt.
Die Lunge weist verschiedene Ränder und Flächen auf. Die Ränder werden nach ihrer Richtung im Raum benannt, die Flächen nach ihrer zugewandten Seite.
Lungenränder | |
---|---|
Margo ventralis | Rand, der zum Brusthöhlenboden hin zeigt |
Margo basalis | Rand, der dem Zwerchfell benachbart ist |
Margo ventralis (acutus) | setzt sich aus dem Margo ventralis und dem Margo basalis zusammen |
Margo dorsalis (obtusus) | ist der nach dorsal zeigende Rand |
Lungenflächen | |
Facies diaphragmatica | dem Zwerchfell zugewandte Fläche |
Facies costalis | den Rippen zugewandte Fläche |
Facies mediastinalis | dem Mediastinum zugewandte Fläche |
Die Lunge besteht auf der linken Körperseite aus zwei Lappen (Lobi), die durch die Fissura interlobaris cranialis voneinander getrennt werden.
Auf der rechten Körperseite gibt es, mit Ausnahme beim Pferd, vier Lungenlappen. Der kaudale Lappen wird dabei vom medialen durch die Fissura interlobaris caudalis getrennt.
Der Lobus accessorius ist in den Recessus mediastini eingebettet. Dieser Hohlraum wird durch das Perikard (kranial), Zwerchfell (kaudal), das Mediastinum (medial) und die Vena cava caudalis mit der Plica venae cavae caudalis (lateral) begrenzt.
Folgende Tabelle zeigt die tierartlichen Unterschiede in der Lappung der Lunge:
Tier | linke Lunge | rechte Lunge |
---|---|---|
Fleischfresser | Lobus cranialis (zweigeteilt) Lobus caudalis |
Lobus cranialis Lobus medius Lobus caudalis Lobus accessorius |
Schwein | Lobus cranialis (zweigeteilt) Lobus caudalis |
Lobus cranialis Lobus medius Lobus caudalis Lobus accessorius |
Wiederkäuer | Lobus cranialis (zweigeteilt) Lobus caudalis |
Lobus cranialis (zweigeteilt) Lobus medius Lobus caudalis Lobus accessorius |
Pferd | Lobus cranialis Lobus caudalis |
Lobus cranialis Lobus caudalis Lobus accessorius |
Die Befestigung der Lunge erfolgt hauptsächlich über die Trachea und über das Ligamentum pulmonale. Letzteres ist eine Pleuralfalte die dorsomedial das Mediastinum mit dem Zwerchfell verbindet.
Die Eintrittsstelle des Hauptbronchus wird als Lungenwurzel (Radix pulmonalis) bezeichnet. Sie dient der Lunge ebenfalls als Befestigungsstruktur in der Umgebung.
Die Lunge besteht histologisch betrachtet aus dem Lungenparenchym und dem Interstitialgewebe. Das Lungenparenchym dient dem Gasaustausch und wird durch die Gesamtheit der Bronchiolen inklusive ihrer Aufzweigungen sowie die Lungenbläschen (Alveolen) gebildet.
Das interstitielle Gewebe besteht aus elastischem und kollagenem Bindegewebe, glatter Muskulatur, vegetativen Nervenfasern sowie Blut- und Lymphgefäßen.
Tags: Haustier, Organ, Respirationstrakt, Veterinäranatomie
Fachgebiete: Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 2. September 2019 um 13:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.