logo Einloggen

Cabozantinib

Handelsnamen: Cabometyx®, Cometriq®

1. Definition

Cabozantinib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Multikinase-Inhibitoren. Er wird in der Onkologie unter anderem zur Therapie des medullären Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt.[1]

2. Chemie

3. Wirkmechanismus

Cabozantinib hemmt verschiedene Rezeptor-Tyrosinkinasen und zelluläre Zielstrukturen, die eine zentrale Rolle in der Pathogenese von Krebserkrankungen spielen.

Durch die Blockade des Endothelwachstumsfaktors VEGF-Rezeptor-2 (VEGFR-2) wird die Angioneogenese des Tumors gehemmt. Neu gebildete Tumorzellen werden nicht mehr an das Gefäßsystem angeschlossen und mit Nährstoffen versorgt.

Außerdem hemmt Cabozantinib die Aktivität der Rezeptor-Tyrosinkinase RET und der Proteine MET (Mesenchymal-Epithelial Transition Factor) und AXL. Die Überexpression dieser Proteine wird mit einer Resistenzentwicklung gegen antiangiogene Therapien in Verbindung gebracht und soll durch die Hemmung vermieden werden.[1]

4. Pharmakokinetik

Maximale Plasmaspiegel werden etwa 2 bis 5 Stunden nach der Einnahme von Cabozantinib erreicht. Der Steady-State stellt sich in der Regel nach etwa 15 Tagen ein.[1]

5. Indikationen

6. Dosierung

Die empfohlene Anfangsdosis hängt stark von der Indikation ab. Bei der Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms beträgt die empfohlene Dosis 60 mg einmal täglich. Bei der Therapie des Schilddrüsenkarzinoms beträgt sie einmal täglich 140 mg. Der Arzneistoff wird in Form von Kapseln oder Tabletten verabreicht.[1]

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

Folgende Nebenwirkungen treten unter Cabozantinib sehr häufig (≥1:10) oder häufig (≥ 1:100, < 1:10) auf:[1]

8. Wechselwirkungen

Cabozantinib ist ein CYP3A4-Substrat. Aus diesem Grund sind bei gleichzeitiger Einnahme Wechselwirkungen mit CYP3A4-Induktoren und -Inhibitoren zu erwarten. Die gleichzeitige Einnahme von Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen, da die Löslichkeit des Wirkstoffes so herabgesetzt werden kann.

Cabozantinib ist ein Inhibitor des P-Glykoproteins (P-GP). Daher kann der Arzneistoff die Plasmakonzentrationen von gleichzeitig angewendeten P-GP-Substraten wie z.B. Fexofenadin erhöhen.[1]

9. Kontraindikationen

10. Zulassung

Cabozantinib ist in der EU seit 2014 für die Behandlung des medullären Schilddrüsenkarzinoms zugelassen. 2016 erfolgte eine Indikationserweiterung für die Therapie des Nierenzellkarzinoms. Das Arzneimittel wird durch Ipsen Pharma vermarktet.[1]

11. Kosten

Die Jahrestherapiekosten liegen pro Patient bei rund 100.000 €.[2]

12. Nutzenbewertung

Der Zusatznutzen einer Therapie mit Cabozantinib wird vom G-BA auf der Basis der vom IQWiG ausgewerteten Studienergebnisse wie folgt eingeordnet:[3]

  • nicht quantifizierbarer Zusatznutzen von Cabozantinib gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie Everolimus

13. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Fachinfo Cabozantinib abgerufen am 25.09.2018
  2. IQWIG Berichte- Nr.478- Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V abgerufen am 25.09.2018
  3. IQWIG Berichte- Nr.478- Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V abgerufen am 25.09.2018

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marie Hein
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.06.2019, 00:40
15.715 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...