Synonyme: Plasmaspiegel
Englisch: plasma concentration
Als Plasmakonzentration oder Plasmaspiegel bezeichnet man die Konzentration eines körpereigenen oder körperfremden Stoffes im Blutplasma. Die Plasmakonzentration wird meist in g/dl, g/l oder g/100ml angegeben.
Die Plasmakonzentration ist nicht mit dem Serumspiegel identisch, welcher sich auf das Blutserum bezieht. Als tmax bezeichnet man den Zeitpunkt mit der höchsten Plasmakonzentration einer Substanz.
Plasmaproteine | 60 - 80 g/l |
Glucose | 4,5 - 5,5 mmol/l |
NPN (insg.) | 15 - 30 mmol/l |
---|---|
Harnstoff-N | 3,5 - 7,0 mmol/l |
Aminosäuren-N | 3 - 5 mmol/l |
Kreatinin | 70 - 140 mikromol/l |
Harnsäure | 0,150 -0,4 mmol/l |
Lipide (insg.) | 4,5 - 8,5 g/l |
Triglyzeride | 0,6 - 2,4 mmol/l |
Cholesterol (insg.) | 4,0 - 6,5 mmol/l |
Frei | 0,25 - 0,35 mmol/l |
Verestert | 0,65 - 0,75 mmol/l |
Phospholipide | 2,0 - 3,0 mmol/l |
Freie Fettsäuren | 0,3 -0,9 mmol/l |
Organische Säuren (insg.) | 4 - 6 mmol/l |
Laktat | 1 - 2 mmol/l |
Pyruvat | 0,1 - 0,2 mmol/l |
Citrat | 0,1 - 0,2 mmol/l |
Ketonkörper | 0,3 - 0,5 mmol/l |
Körperfremde Stoffe können Vergiftungen herforrufen. Die Belastung einiger Giftstoffe können anhand der Plasmakonzentration diagnostiziert werden.
Von einer Bleivergiftung spricht man z.B. ab einer Konzentration von 10 microg/dl. Ab einer Konzentration von 100 microg/dl treten akute Symptome auf.
Einige Grenzwerte anderer Schwermetalle:
Fachgebiete: Biochemie, Innere Medizin, Labormedizin, Physiologie, Toxikologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Oktober 2014 um 18:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.