logo Einloggen

Bienengift

Synonyme: Apitoxin, Apisinum, Apis u.a.
Handelsnamen: Schwörosin®A, Tonsillopas®SL, Venomenhal®Biene u.a.
Englisch: apitoxin, honey bee venom

1. Definition

Bienengift ist das Gift der Honigbiene, welches in der Medizin als Hyposensibilisierungsmittel gegen Insektengiftallergien zum Einsatz kommt. Eine weitere Anwendung finden die im Bienengift enthaltenen Wirkstoffe in der Kosmetikindustrie.

2. Hintergrund und Gewinnung

Der Wirkstoff wird zu medizinischen Zwecken mit Hilfe einer Drahtstromfalle gewonnen. Für die Arzneimittelherstellung wird hochreines Bienengift benötigt. Hierfür präpariert man die Drahtstromfalle mit zwei Folien. Die Bienen durchstechen die erste Folie, so dass sich im Zwischenraum ihr Gift ansammelt. Bei der Sammlung des Giftes zur topischen Applikation u.a. als Creme verwendet man lediglich eine Glasplatte unter der Drahtstromfalle, um darauf das Gift antrocknen zu lassen. In der Naturheilkunde wird das Bienengift gegen Schwellungen der Haut sowie Schleimhaut angewendet. Als Behandlungsmethode wird bei Patienten mit Multipler Sklerose in einigen Ländern, u.a. in China, im Rahmen der Apitherapie eine Bienenstichtherapie praktiziert, deren Nutzen allerdings wissenschaftlich nicht bestätigt und umstritten ist.

3. Wirkstoffe

Mit bis zu 70% ist Melittin die Hauptkomponente. Es ist ein kationisches Polypeptid aus 26 Aminosäuren, welches das Hauptallergen des Bienengifts darstellt. Zu den weiteren Bestandteilen zählen die Phospholipase A2, das so genannte Nervengift Apamin, Hyaluronidasen, Secamin und das Neuropeptid Tertiapin sowie kleine Moleküle Noradrenalin, Histamin und Dopamin.

4. Wirkung

Mellitin soll antiphlogistisch wirken.

5. Indikationen

Bienengift ist zur Immuntherapie einer allergischen Reaktion vom Typ I, also eine Allergie vom Soforttyp, auf Insektenstiche, u.a. Bienen- und Wespenstiche indiziert. Darüber hinaus wird das Naturheilmittel bei Entzündungen der oberen Atemwege und des Rachenraumes verabreicht.

6. Applikationsformen

Der Wirkstoff wird in Form von Tabletten, Tropfen sowie als Pulver bzw. Trockensubstanz und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung appliziert. Die zur Injektion vorgesehenen Hyposensibilisierungsimpfstoffe werden ausschließlich durch allergologisch erfahrene Ärzte verabreicht.

7. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

8. Kontraindikationen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
20.670 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...