Allergologie
von altgriechisch: άλλος ("allos") - anderer; ἔργον ("ergon") - Werk, Arbeit; λόγος ("logos") - Wort, Lehre
Englisch: allergology
Definition
Die Allergologie ist der Teilbereich der Medizin, der sich mit Allergien beschäftigt. Ein durch Weiterbildungen im Bereich der Allergologie qualifizierter Arzt wird als Allergologe bezeichnet. Der Fachbereich wird in Deutschland bundesweit durch die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) vertreten.
Angrenzende Disziplinen
Es bestehen enge Beziehungen der Allergologie zu anderen Fachrichtungen, u.a. zur Dermatologie, Pneumologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Immunologie, Gastroenterologie und Pädiatrie.
Zusatzweiterbildung
Nach der Weiterbildungsordnung gibt es in den Bereichen Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin und Kinder- und Jugendmedizin die Möglichkeit einer Zusatzweiterbildung "Allergologie". Die Zusatzweiterbildung umfasst 18 Monate, davon können 12 Monate im Rahmen der Facharztanerkennung in einem der o.g. Gebiete angerechnet werden.
Zur Führung des Zusatztitels müssen Nachweise über die Facharztweiterbildung und die Zusatzweiterbildung Allergologie vorgelegt werden. In Deutschland tragen 10.172 Ärztinnen und Ärzte die Zusatzbezeichnung "Allergologie" (Stand: 2024).
Tätigkeitsfelder
Die Allergologie befasst sich mit der Erforschung, Diagnose, Prävention und Therapie allergischer Erkrankungen. Tätigkeitsfelder sind u.a.:
- Erforschung immunologischer Mechanismen, z.B. IgE-vermittelter Immunreaktionen
- Klassifikation von Allergietypen und -formen
- Erforschung genetischer und umweltbedingter Faktoren
- Diagnostik allergischer Erkrankungen: Anamnese, Hauttests, Blutuntersuchungen, Provokationstests
- Differenzierung verschiedener allergischer Erkrankungen, z.B. Atemwegsallergien, Hautallergien, Nahrungsmittelallergien, Insektengiftallergien, Medikamentenallergien, Anaphylaxie
- Anwendung und Entwicklung von Therapieansätzen, z.B. Allergenkarenz, Pharmakotherapie, Immuntherapie
- Prävention
- Lebensstilberatung
Fachbegriffe
- Allergen
- Allergenkarenz
- Allergie
- Allergiediagnostik
- Anaphylaxie
- Basophilen-Aktivierungstest
- Berloque-Dermatitis
- CAP-Test
- Dermatophagoides farinae
- Dermatophagoides pteronyssinus
- Epikutantest
- Hausstauballergie
- Heuschnupfen
- Kontaktallergen
- Kreuzallergie
- Mastozytose
- Prick-Test
- pseudoallergische Reaktion
- Rhinorrhoe
- Typ-I-Allergie
- Typ-II-Allergie
- Typ-III-Allergie
- Typ-IV-Allergie
- weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie
- zellulärer Allergenstimulationstest