logo Einloggen

Subphrenischer Abszess

Synonyme: Subdiaphragmatischer Abszess, infradiaphragmatischer Abszess
Englisch: subdiaphragmatic abscess, infradiaphragmatic abscess

1. Definition

Ein subphrenischer Abszess ist eine Eiteransammlung unterhalb des Zwerchfells, die vor allem als postoperative Komplikation nach abdominellen Eingriffen entsteht. Eigentlich handelt es sich bei einem subphrenischen Abszess nicht um einen Abszess, sondern um ein abgekapseltes Empyem in der Bauchhöhle.

2. Ätiologie

Subphrenische Abszesse treten am häufigsten postoperativ auf. Ein erhöhtes Risiko besteht nach Splenektomie, Gastrektomie und nach perioperativer Perforation von Bauchorganen. Auch intraabdominale Anastomoseninsuffizienzen können ursächlich sein.

In etwa 10 % der Fälle bildet sich ein subphrenischer Abszess nicht postoperativ, sondern durch

Selten tritt er auch idiopathisch auf.

3. Pathophysiologie

Subphrenische Abszesse entstehen durch eine polymikrobielle Kontamination der Bauchhöhle. Die Erreger sind meist Teil der Normalflora. Es finden sich vor allem Aerobier wie Escherichia coli, Enterococcus spp., Enterobacter und Staphylococcus aureus sowie Anaerobier wie Peptostreptococcus spp., Bacteroides fragilis oder Clostridium spp..

4. Klinik

Die Symptome bei subphrenischen Abszessen sind eher unspezifisch. Sehr viele Patienten mit subphrenischen Abszessen klagen über

Bei Beteiligung der Lungen können Pneumonie, Pleuraergüsse und Atelektasen entstehen, die sich mit unklaren pulmonalen Symptomen wie Husten, Dyspnoe oder Schluckauf präsentieren.

Bleibt ein adäquate Therapie aus, kann sich das klinische Bild einer Sepsis mit Tachykardie und Hypotension ausbilden.

5. Diagnostik

Die unspezifischen Symptome erschweren die Erkennung von subphrenischen Abszessen. Zur richtigen Diagnose führen:

6. Therapie

Die Behandlung umfasst die

7. Komplikation

8. Prognose

Bei schwerer Sepsis durch subphrenische Abszesse liegt die Mortalität bei 18-30%.

9. Literatur

  • Ravi, Gopala K.; Puckett, Yana (2020): Subphrenic Abscess. In: StatPearls. Treasure Island (FL).
  • Broaddus, V. Courtney; Light, Richard W. (2016): 79 - Pleural Effusion. In: V. Courtney Broaddus, Robert J. Mason, Joel D. Ernst, Talmadge E. King, Stephen C. Lazarus, John F. Murray et al. (Hg.): Murray and Nadel's Textbook of Respiratory Medicine (Sixth Edition). Philadelphia: W.B. Saunders, 1396-1424.e10.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jula Wagner
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
6.341 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...