logo Einloggen

Lymphgefäß

(Weitergeleitet von Lymphweg)

Synonyme: Lymphbahn, Vas lymphaticum (lat.)
Englisch: lymph vessels

1. Definition

Die Lymphgefäße dienen dem Transport der Lymphe aus dem Interzellularraum in den Blutkreislauf. Sie beginnen blind endend ("cul-de-sac") oder als feines Netz ("Plexus") aus Lymphkapillaren im Gewebe, die sich im weiteren Verlauf zu größeren Lymphgefäßen vereinigen. In ihrer Gesamtheit bilden sie das Lymphgefäßsystem und sind Teil des lymphatischen Systems.

2. Embryologie

Die Lymphgefäße werden im Rahmen der Embryonalentwicklung unter dem Einfluss verschiedener Wachstumsfaktoren angelegt. Eine wichtige Rolle spielen dabei der VEGF-Rezeptor 3 sowie seine Liganden VEGF-C und VEGF-D. Die Bildung der neuer Lymphgefäße bezeichnet man als Lymphangiogenese.

3. Histologie

Strukturell ähneln die Lymphgefäße den Venen. Sie zeigen ebenfalls einen dreischichtigen Aufbau, der aus folgenden Schichten besteht:

Bei kleineren Lymphgefäßen fehlen elastische Fasern und glatte Muskulatur, so dass hier nur ein zweischichtiger Aufbau aus Endothel und umgebenden Bindegewebe besteht. In größeren Lymphgefäßen trifft man ebenfalls auf Gefäßklappen, die den Rückstrom der Lymphe verhindern. Sie werden als Valvulae lymphaticae bezeichnet. Der Lymphgefäßabschnitt zwischen zwei Klappen bildet ein so genanntes Lymphangion.

4. Anatomie

4.1. Einteilung

Das Lymphgefäßsystem ist wie das Blutgefäßsystem hierarchisch aufgebaut. Die Gefäßkaliber und die Wanddicke der Lymphgefäße nehmen in Flussrichtung der Lymphe zu. Das größte Lymphgefäß des menschlichen Körpers ist der Ductus thoracicus. Von peripher nach zentral unterscheidet man:

Die Lymphgänge werden in der Literatur teilweise auch den Lymphsammelstämmen zugerechnet. In das Lymphgefäßsystem sind als Passagestationen Lymphknoten eingeschaltet, die eine entscheidende Funktion im Rahmen der Immunreaktion haben.

4.2. Lymphstämme

Die Kollektoren vereinigen sich zu meist paarigen Lymphstämmen:

4.3. Lymphgänge

Die oben genannten Lymphstämme schließen sich zu den beiden Hauptlymphgängen zusammen. In den Ductus thoracicus fließen folgende Lymphstämme zusammen:

  • Truncus jugularis sinister
  • Truncus subclavius sinister
  • Truncus bronchomediastinalis sinister
  • Truncus intestinales dexter und sinister
  • Truncus lumbalis dexter und sinister

In den Ductus lymphaticus dexter laufen die restlichen Lymphstämme zusammen:

  • Truncus jugularis dexter
  • Truncus bronchomediastinalis dexter
  • Truncus subclavius dexter

Vereinfachend lässt sich sagen, dass über den Ductus thoracicus die gesammte Lymphe der unteren Extremitäten und der oberen linken Körperhälfte abgeführt wird, während über den Ductus lymphaticus dexter die Lymphe der oberen rechten Körperhälfte abfließt.

Die Hauptlymphstämme münden in den linken bzw. rechten Angulus venosus ein, wodurch die Lymphe mit den Lymphozyten in den Blutkreislauf gelangt.

5. Physiologie

Um den Lymphstrom gegen den hydrostatischen Druck zu ermöglichen, sind die größeren Lymphgefäße zur aktiven Kontraktion fähig. Die Lymphangien besitzen eine maschenförmige, zirkulär verlaufende Muskulatur, deren Kontraktionswellen die Lymphe weitertransportieren. Dieser aktive Transport wird durch 6-12 Kontraktionswellen pro Minute gewährleistet. Die Flussgeschwindigkeit beträgt dabei ca. 10 µm pro Sekunde. Die Aktivität der Lymphangien kann sich dabei dynamisch der anfallenden Flüssigkeitsmenge anpassen.

Die normale Transportkapazität des Lymphgefäßsystems ist im Verhältnis zum venösen System relativ gering und liegt bei zwei bis vier Litern Flüssigkeit pro Tag. Damit werden etwa rund 10% der in das Gewebe filtrierten Flüssigkeitsmenge durch das Lymphgefäßsystem entsorgt.

Die Lymphe ähnelt in ihrem Gehalt an Gerinnungsfaktoren und Fibrinogen dem Blutplasma. Lymphe ist daher gerinnungsfähig.

6. Funktion

Die Lymphgefäße erfüllen eine Reihe wichtiger Aufgaben. Ihre Hauptfunktion ist die Rückführung von Flüssigkeit und Proteinen aus dem interstitiellen Raum in den Blutkreislauf. Ohne diesen Rücktransport käme es zu einem gesteigerten kolloidosmotischen Druck im Interstitium, der Ödeme und einen intravasalen Flüssigkeitsverlust auslösen würde. Entsprechend kommt es bei Abflusstörungen von Lymphgefäßen in deren tributärem Gebiet zu einem Lymphödem. Weitere Funktionen sind:

7. Klinik

7.1. Erkrankungen

Erkrankungen, welche die Lymphgefäße befallen oder durch Veränderungen der Lymphgefäße ausgelöst werden sind u.a:

7.2. Diagnostik

Untersuchungsverfahren zur Darstellung der Lymphgefäße sind die Lymphographie und die heute (2020) häufiger eingesetzte Lymphszintigraphie. Dabei wird ein Kontrastmittel bzw. ein radioaktiver Tracer in das Lymphgefäßsystem bzw. das Interstitium injiziert.

8. Podcast

FlexTalk – Blasse (Sch)lymphe
FlexTalk – Blasse (Sch)lymphe

9. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © NIAID / flickr
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Cand. med. Henry Bürger
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
181.218 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...