Synonyme: mazerativer Fußinfekt, gemischer Fußinfekt
Englisch: gram-negative toe web infection
Der gramnegativer Fußinfekt ist eine infektiöse, akute, exsudative Entzündung der Zehenzwischenräume und des Vorfußes durch gramnegative Bakterien. Es handelt sich meist um eine Mischinfektion, die v.a. in der warmen Jahreszeit auf dem Boden einer vorbestehenden Tinea pedis auftritt.
Ursächlich für den gramnegativen Fußinfekt sind insbesondere Pseudomonas aeruginosa sowie Proteus mirabilis. Meist liegt dabei eine Pilzinfektion zugrunde. Prädisponierend sind außerdem eine Hyperhidrose und ein enges, okklusives Schuhwerk.
Der gramnegative Fußinfekt zeigt sich in Form von großflächigen, schmerzhaften Erosionen oder Ulzerationen der Zehenzwischenräume, der angrenzenden Zehenbereiche und des Fußrückens. Begleitend fällt ein ausgeprägtes Ödem und eine Rötung der nässenden Areale auf. Die angrenzenden Hautpartien sind mazeriert. Dabei liegt ein penetranter, süßlich fauliger Geruch und eine schmerzhafte Lymphadenitis vor.
Der gramnegative Fußinfekt wird antibiotisch mit Piperacillin (3- bis 4-mal täglich 2-4 g i.v.) oder Ceftazidim (2- bis 3-mal täglich 1-2 g i.v.) behandelt. In schweren Fällen kann Imipenem/Cilastatin (3-mal täglich 1 g i.v.) verabreicht werden.
Begleitend kommen Fußbäder mit Chinolinol oder Kaliumpermanganat-Lösung, Kompressen für die Zehenzwischenräume und desinfizierende Salbenverbände (z.B. mit Betaisodona) zur Anwendung.
Tags: Gramnegativ, Infektion, Pseudomonas, Tinea
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juli 2020 um 16:51 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.