logo Einloggen

Dermoidzyste

(Weitergeleitet von Epidermoidtumor)

Synonyme: Dermoid, Epidermoid, Epidermoidzyste, Teratoma benignum, zystisches Teratom, Dermoidtumor, Epidermoidtumor
Englisch: dermoid cyst, dermoid, epidermoid

1. Definition

Eine Dermoidzyste ist ein benigner embryonaler Tumor ektodermalen Ursprungs. Weiterhin kann sie auch Gewebe mesodermaler und entodermaler Herkunft aufweisen und wird in diesem Fall als zystisches Teratom bezeichnet.

2. Nomenklatur

Die Bezeichnung "Epidermoidzyste" wird sowohl als Synonym für eine Dermoidzyste als auch für eine Epidermalzyste verwendet.

3. Lokalisation

Dermoidzysten können in verschiedenen Lokalisationen vorkommen, z.B.:

siehe Hauptartikel: intrakranielle Dermoidzyste

4. Klinik

Dermoidzysten bestehen seit der Geburt und manifestieren sich an der Haut meist als 1 bis 5 cm große, subkutane Zysten. Sie sind i.d.R. asymptomatisch und werden bei Entzündung oder Ruptur klinisch auffällig.

Bei Lokalisation im Ovar werden sie in 30 % d.F. während der Gravidität entdeckt. Torsion, Ruptur oder Infektionen sind möglich. Tritt Zysteninhalt in die Bauchhöhle über, kann eine Peritonitis entstehen.

Intrakranielle Dermoidzysten manifestieren sich z.B. durch Trigeminusneuralgie, Fazialisparese oder Hörstörungen. Bei Zystenruptur kann eine Mollaret-Meningitis entstehen.

Eine maligne Entartung ist möglich. Dabei entstehen z.B. Karzinome des Plattenepithels, maligne Melanome oder Sarkome.

5. Diagnostik

5.1. Bildgebung

Im CT erscheinen Dermoidzysten des ZNS nicht kontrastmittelaufnehmend und hypodens. Sie können das umliegende Hirngewebe umwachsen. In der MRT weisen Dermoidzysten eine ähnliche Signalintensität wie der Liquor auf. Deshalb kann man sie mit vergrößerten Zisternen verwechseln. Zur Differentialdiagnose werden DWI-Sequenzen herangezogen, in denen die Dermoidzyste hell und der Liquor dunkel erscheinen.

5.2. Pathologie

Dermoidzysten entstehen aus Gewebe, das während der Embryonalentwicklung versprengt wurde. Sie können Gewebsanteile aller drei Keimblätter aufweisen und besitzen eine ausgeprägte Variabilität im Hinblick auf ihre Differenzierung. Häufig enthalten sie Haare, Zähne, Adnexe, Knochen oder Fett. Die Kapsel ist derb, die Oberfläche glatt und glänzend. Der Inhalt ist bei 37 °C ölig, bei Raumtemperatur teigig. Nach Inzision lässt sich häufig verhornter Debris als käsige Masse exprimieren.

Mikroskopisch enthalten Dermoidzysten:

Diese Strukturen liegen regellos durcheinander und sind in lockeres Bindegewebe eingebettet. Wenn der Zysteninhalt in das Weichgewebe eindringt, entsteht eine granulomatöse Entzündung mit Fremdkörperriesenzellen.

6. Differenzialdiagnosen

Dermoidzysten zeigen große Ähnlichkeit zu Epidermalzysten, die jedoch normalerweise nicht seit Geburt bestehen. Weitere Differenzialdiagnosen sind:

7. Therapie

Dermoidzysten sollten in toto exzidiert werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass auch bei vermeintlich oberflächlicher Lokalisation an der Haut Verbindungen zu tieferliegenden Strukturen (z.B. Orbita oder neuralen Strukturen) bestehen können.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
157.452 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...