(Weitergeleitet von Brustkorb)
Synonyme: Brustkorb, Rippenkorb
Englisch: chest, thorax, thoracic cage, rib cage
Als Thorax wird der aus den Brustwirbeln, Rippen und dem Sternum gebildete Brustkorb nebst anhängenden Muskeln, Bändern und Gelenken bezeichnet. Der Teil des Thorax, der aus Hartgewebe (Knochen) besteht, wird als knöcherner Thorax bezeichnet.
Der Thorax bildet die Grundlage für die menschliche Brust (Pectus) und einen großen Teil des Rückens (Dorsum). Er besteht im Wesentlichen aus Hartgewebe, welches die Brusthöhle (Cavitas thoracica, Cavum thoracis) und den oberen Teil der Bauchhöhle sowie die in ihnen enthaltenen Organe vor Verletzungen schützt. Die Brusthöhle ist ein sagittal durch das Mediastinum in zwei Hälften geteilter Hohlraum.
Innerhalb des Thorax befinden sich unter anderem folgende Organe bzw. Strukturen:
Die Wand des Brustkorbs wird überwiegend von den parallel verlaufenden 12 Rippenpaaren gebildet, die zum Teil aus Knochen, zum Teil aus Knorpel bestehen. Zwischen ihnen verläuft die scherenartig versetzte, innere und äußere Interkostalmuskulatur. Außen ist die Thoraxwand von Faszien, Subkutangewebe und Haut sowie teilweise von Muskeln überzogen. Innen liegen die Fascia endothoracica und das parietale Blatt der Pleura an.
Der Thorax dient der Formgebung der Brusthöhle und als Ansatzpunkt der Atemmuskulatur. Er ist ein Widerlager für die Kapillarkräfte im Pleuraspalt, welche die Entfaltung der Lunge garantieren. Dadurch ist der Thorax eine unverzichtbare morphologische Komponente der Atmung.
Während der Atmung dehnt sich die Brusthöhle in allen 3 anatomischen Ebenen aus, d.h. longitudinal, transversal und sagittal. Die longitudinale Ausdehnung wird in erster Linie durch die Kontraktion des Zwerchfells verursacht, welche die in den Brustkorb ragende Zwerchfellkuppel abflacht und die Bauchorgane nach unten drückt. Für die sagittale und transversale Ausdehnung ist die Hebung der Rippen verantwortlich. Durch ihre schräge Verlaufsrichtung wird das Thoraxvolumen bei einer Aufrichtung der Rippen (Kontraktion der Musculi intercostales externi) maßgeblich vergrößert. Der Thoraxumfang nimmt während der Inspiration um etwa 3 bis 5 cm zu. Durch die Adhäsion an der parietalen Pleura folgen die Lungen passiv der jeweiligen Formveränderung.
Der Thorax ist durch den Sitz der zentralen Herz-Kreislauforgane (Herz, Lunge) einer der wichtigsten Körperbereiche der Medizin, mit dem sich vor allem die Kardiologie und die Pneumologie (Lungenheilkunde) beschäftigen. Aufgrund der anatomischen Komplexität der Region gibt es in der Chirurgie eine eigenes Teilgebiet für Eingriffe am Thorax, die Thoraxchirurgie.
Für die Untersuchung des Thorax stehen verschiedene klinische und apparative Methoden zur Verfügung, u.a.:
Wichtige Krankheitsbilder im Bereich des Thorax sind zum Beispiel:
|
Fachgebiete: Brusteingeweide, Leibeswand
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Mai 2022 um 23:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.