(Weitergeleitet von Kielbrust)
von lateinisch: pectus - Brust; carina - Kiel
Synonyme: Hühnerbrust, Kielbrust, Pectus carinum, Pectus gallinaceum
Englisch: pigeon breast
Als Pectus carinatum bezeichnet man eine Fehlbildung des knöchernen Thorax, bei der das Brustbein (Sternum) unphysiologisch weit nach ventral (vorne) reicht. Die lateralen Rippenanteile bilden dagegen tiefe, gelegentlich asymmetrische Mulden, so dass bei gleichbleibendem oder verkleinerten Transversaldurchmesser der sagittale Durchmesser des Thorax vergrößert ist.
ICD10-Code: Q67.7
Das Pectus carinatum ist meist angeboren (beispielsweise als Symptom beim Silverman- oder Marfan-Syndrom). Eine erbliche Disposition wird postuliert.
Eine seltene Ursache für das Pectus carinatum ist die nicht stellungsgerechte Heilung des Brustbeins nach offener Herzchirurgie.
In der Regel haben nur sehr schwere Deformationen einen wirklichen Krankheitswert. Die meisten Patienten sind durch die Fehlbildung nicht eingeschränkt und zeigen eine normale Entwicklung der Thoraxorgane. In ausgeprägten Fällen kann es bei starker körperlicher Belastung zu einer ineffizienten Atmung mit verstärktem Einsatz der Atemhilfsmuskulatur kommen. Als weitere Einschränkungen werden verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, häufige Atemwegsinfektionen, sowie eine erhöhte Asthma-Inzidenz genannt. Die Studienlage ist jedoch nicht eindeutig.
Mehr Probleme bereitet den Patienten - insbesondere im Kindesalter - häufig die psychische Belastung durch die Deformität, die im wesentlichen durch die soziale Umgebung getriggert wird. Sie kann sich durch ein negatives Selbstbild, das Gefühl der Stigmatisierung oder Ängstlichkeit bemerkbar machen.
Die Therapie erfolgt meist aus psychologischen Gründen (Deformation) und besteht in einer operativen Umformung des Brustkorbes, z.B. mit Hilfe der Operation nach Ravitch oder der Operation nach Nuss.
Eine konserative Therapie (Physiotherapie) kann hilfreich sein, um das Körpergefühl zu verbessern, wird die Deformität jedoch nicht entscheidend reduzieren. Eine psychotherapeutische Unterstützung der Patienten ist häufig sinnvoll.
siehe auch: Pectus excavatum
Tags: Brust, Fehlbildung, Thorax
Fachgebiete: Orthopädie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Juni 2010 um 19:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.