logo Einloggen

Bronchiolitis

Englisch: Bronchiolitis

1. Definition

Als Bronchiolitis bezeichnet man die Entzündung und/oder Fibrose der kleinen Äste des Bronchialbaums mit einem Durchmesser < 2 mm, der sogenannten Bronchiolen.

2. Hintergrund

Der Begriff wird häufig als Synonym für die infektiöse Bronchiolitis der Säuglinge verwendet, ist aber ohne Zusatz eher eine Befundbeschreibung als eine Diagnose.

3. Klassifikation

Man unterscheidet folgende Formen der Bronchiolitis:

Pathohistologisch Klinisch Ursachen
Zelluläre Bronchiolitis Infektiöse Bronchiolitis (akut oder chronisch) Viren, Bakterien, Mykobakterien, Pilze
Aspirationsbronchiolitis chronische Aspiration
Respiratorische Bronchiolitis Tabakrauch
Exogen allergische Alveolitis Allergie
Follikuläre Bronchiolitis Autoimmunerkrankungen, Immunsuppression
Diffuse Panbronchiolitis Unklar
Konstriktive Bronchiolitis Bronchiolitis obliterans idiopathisch, nach Knochenmark- oder Lungentransplantation, Autoimmunerkrankungen, Infektionen

Die früher als proliferative Bronchiolitis obliterans bzw. Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP) bezeichnete Krankheit, wird heute kryptogene organisierende Pneumonie genannt.

Als Sonderform der konstriktiven bzw. postinfektiösen Bronchiolitis obliterans gilt das Swyer-James-Syndrom.

Chronisch entzündliche Veränderungen, die häufig bei Rauchern zu einer Atemwegsobstruktion ohne Zeichen eines Lungenemphysems oder einer chronischen Bronchitis führen, werden auch als Small Airways Disease zusammengefasst.

4. Klinik

Die Symptomatik variiert je nach Form der Bronchiolitis. Hinweisend ist eine Dyspnoe, für die sich kein adäquates Korrelat im Röntgen-Thorax findet.

5. Diagnostik

Die Diagnose einer Bronchiolitis im Rahmen eines viralen Infekts kann i.d.R. klinisch gestellt werden. Bei bakteriellen Infektionen sind Bronchiolitiden ein häufiger Begleitbefund ohne therapeutische Konsequenz. Sie erklären jedoch eine ausgeprägte Dyspnoe bei gering ausgeprägtem radiologischem Befund.

5.1. Röntgen

Im Röntgen-Thorax zeigt eine Bronchiolitis i.d.R. allenfalls diskrete und unspezifische Zeichen:

5.2. Computertomographie

In der Computertomographie (CT) bzw. im HR-CT sind die sekundären Lobuli mit der zentrilobulären Arterie i.d.R. erkennbar. Die parallel der Arterie verlaufende Bronchiole mit ihren Aufzweigungen in die Bronchioli terminales ist hingegen nicht darstellbar.

Bei einer Entzündung im Bereich des zentrilobulären Bronchiolus führt die Bronchialwandandverdickung zu folgenden Zeichen:

  • Überblähung des sekundären Lobulus: Er erscheint hypodens. Seine Ränder (Interlobulärsepten) wölben sich nach außen
  • Mosaikmuster: Nebeneinander von befallenen und nicht befallenen sekundären Lobuli; z.T. nur in Exspirationsaufnahmen erkennbar
  • Dystelektasen: irreguläre lineare Verdichtungen senkrecht oder parallel zur Pleura
  • Atelektasen: keilförmig, der Pleura aufsitzend

Liegt die Entzündung weiter distal im Bereich der Bronchioli terminales finden sich folgende Befunde:

  • Mosaikmuster: innerhalb des sekundären Lobulus
  • multiple, zentrilobuläre Knoten mit sternförmigen Ausziehungen
  • Tree-in-Bud-Muster: wenn die Bronchiolen noch zusätzlich mit Schleim gefüllt sind.
  • Dystelektasen, selten Atelektasen

Weiterhin kommen Bronchiolektasen sowie bei gleichzeitiger Beteiligung der größeren Atemwege (z.B. bei Mukoviszidose) auch Bronchiektasen vor.

6. Differenzialdiagnostik

Bijan Fink
Peer reviewed am 28.05.2021 von Bijan Fink

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
112.615 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...