Synonym: Raucherbronchiolitis
Als respiratorische Bronchiolitis wird in der Radiologie und Pathologie eine Form der Bronchiolitis bezeichnet, die fast ausschließlich bei starken Rauchern zu beobachten ist.
Bei der respiratorischen Bronchiolitis liegt eine milde chronische Entzündung und eine Akkumulation von pigmentierten Makrophagen in den respiratorischen Bronchiolen vor. Fibrotische Veränderungen sind nur diskret ausgeprägt und führen nicht zu Symptomen.
Wenn die respiratorische Bronchiolitis auch die Alveolen erfasst und v.a. mononukleäre und fibrotische Infiltrate aufweist, kann sich eine RB-ILD (respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung) entwickeln.
Die respiratorische Bronchiolitis zeigt im Röntgen-Thorax und in der Computertomographie (CT) nur unspezifische Befunde wie unscharf begrenzte, zentrilobuläre noduläre Verdichtungen mit fleckigen Milchglastrübungen, insbesondere im Oberlappen der Lunge.
In der Lungenfunktionsprüfung kann eine leichte restriktive Ventilationsstörung auffallen.
Tags: Bronchiolitis, Interstitielle Lungenerkrankung, Milchglastrübung, Nikotin, Rauchen, Tabak, Zentrilobuläre Verteilung
Fachgebiete: Pathologie, Pneumologie, Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Mai 2021 um 14:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.