Luteinisierendes Hormon: Unterschied zwischen den Versionen

(Veränderung der Angabe der Halbwertszeit für LH von 20min zu 1h. Quelle: Thieme Endspurt Physiologie aktuelle Auflage, Amboss)
K (dc name tag added)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Abkürzung: LH, ICSH''<BR>
''Abkürzung: LH, ICSH''<BR>
''Synonyme: Lutropin, beim Mann: interstitielle Zellen stimulierendes Hormon'' <br>
''Synonyme: Lutropin, beim Mann: interstitielle Zellen stimulierendes Hormon'' <br>
'''''Englisch''': luteinizing hormone''
'''''Englisch''': <name lang="en">luteinizing hormone</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 10: Zeile 10:
* α-Untereinheit (α-LH) mit 92 [[Aminosäure]]n, die identisch mit der verschiedener anderer Hormone ist ([[FSH]], [[hCG]], [[TSH]]) und  
* α-Untereinheit (α-LH) mit 92 [[Aminosäure]]n, die identisch mit der verschiedener anderer Hormone ist ([[FSH]], [[hCG]], [[TSH]]) und  
* einer β-Untereinheit (β-LH) mit 121 Aminosäuren, die spezifisch für LH ist und mit dem [[LH-Rezeptor]] interagiert. Sie hat große Ähnlichkeit mit der Aminosäuresequenz von hCG.
* einer β-Untereinheit (β-LH) mit 121 Aminosäuren, die spezifisch für LH ist und mit dem [[LH-Rezeptor]] interagiert. Sie hat große Ähnlichkeit mit der Aminosäuresequenz von hCG.
Die [[biologische Halbwertszeit]] von LH beträgt nur etwa eine Stunde (zum Vergleich: FSH ca. 3h).
Die [[biologische Halbwertszeit]] von LH beträgt nur etwa eine Stunde - sie ist damit deutlich kürzer als die von FSH (ca. 3 h).


==Genetik==
==Genetik==
Zeile 19: Zeile 19:
===Wirkung bei der Frau===
===Wirkung bei der Frau===
Bei der Frau ist das LH der dominante regulatorische Faktor in der zweiten Hälfte des [[Menstruationszyklus]]. Während in der ersten Hälfte durch LH die Produktion von Östrogenen gefördert wird, kommt es zur Mitte des Zyklus zu einem steilen LH-Anstieg, welcher die Ovulation triggert und die Ausbildung eines etwa 8 Tage überdauernden [[Gelbkörper]]s bewirkt. Der Gelbkörper produziert in der Folge [[Progesteron]].
Bei der Frau ist das LH der dominante regulatorische Faktor in der zweiten Hälfte des [[Menstruationszyklus]]. Während in der ersten Hälfte durch LH die Produktion von Östrogenen gefördert wird, kommt es zur Mitte des Zyklus zu einem steilen LH-Anstieg, welcher die Ovulation triggert und die Ausbildung eines etwa 8 Tage überdauernden [[Gelbkörper]]s bewirkt. Der Gelbkörper produziert in der Folge [[Progesteron]].
<dcembed><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42168-weiblicher-zyklus" height="360"></dcembedurl></dcembed>
===Wirkung beim Mann===
===Wirkung beim Mann===
Beim Mann stimuliert LH die Synthese und Sekretion von [[Testosteron]] in den [[Leydig-Zelle]]n des [[Hoden]]s. Der Serumspiegel für LH und Testosteron steigt durch [[sexuelle Erregung]].
Beim Mann stimuliert LH die Synthese und Sekretion von [[Testosteron]] in den [[Leydig-Zelle]]n des [[Hoden]]s. Der Serumspiegel für LH und Testosteron steigt durch [[sexuelle Erregung]].

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:00 Uhr

Abkürzung: LH, ICSH
Synonyme: Lutropin, beim Mann: interstitielle Zellen stimulierendes Hormon
Englisch: luteinizing hormone

Definition

Das Luteinisierende Hormon, kurz LH, ist in der Adenohypophyse synthetisiertes Peptid aus der Gruppe der Gonadotropine, welches in den Gonaden die Synthese und Sekretion von Androgenen bzw. Östrogenen stimuliert.

Biochemie

LH ist ein heterodimeres Glykoprotein, das aus zwei Untereinheiten besteht, einer

  • α-Untereinheit (α-LH) mit 92 Aminosäuren, die identisch mit der verschiedener anderer Hormone ist (FSH, hCG, TSH) und
  • einer β-Untereinheit (β-LH) mit 121 Aminosäuren, die spezifisch für LH ist und mit dem LH-Rezeptor interagiert. Sie hat große Ähnlichkeit mit der Aminosäuresequenz von hCG.

Die biologische Halbwertszeit von LH beträgt nur etwa eine Stunde - sie ist damit deutlich kürzer als die von FSH (ca. 3 h).

Genetik

Der Genlokus für die α-Untereinheit liegt auf Chromosom 6q12.21, der für die β-Untereinheit auf Chromosom 19q13.32.

Physiologie

Die Sekretion von LH wird durch das im Hypothalamus freigesetzte GnRH stimuliert. Sezerniertes LH hemmt wiederum im Sinne eines Feedback-Mechanismus die Sekretion von GnRH. Die Sekretion von LH ist nicht gleichmäßig, sondern pulsatil.

Wirkung bei der Frau

Bei der Frau ist das LH der dominante regulatorische Faktor in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus. Während in der ersten Hälfte durch LH die Produktion von Östrogenen gefördert wird, kommt es zur Mitte des Zyklus zu einem steilen LH-Anstieg, welcher die Ovulation triggert und die Ausbildung eines etwa 8 Tage überdauernden Gelbkörpers bewirkt. Der Gelbkörper produziert in der Folge Progesteron.

Wirkung beim Mann

Beim Mann stimuliert LH die Synthese und Sekretion von Testosteron in den Leydig-Zellen des Hodens. Der Serumspiegel für LH und Testosteron steigt durch sexuelle Erregung.

Labormedizin

Material

Für die Diagnostik wird 1 ml Serum benötigt.

LH bei Frauen

Indikation

Referenzbereiche

Klientel Norm
Frauen Follikuläre Phase 2-6 U/l
ovulatorischer Peak 6-20 U/l
Luteale Phase 3-8 U/ l
Menopause > 30 U/l
Kinder 5. Tag < 01,-0,5 U/l
2.-12. Lebenstag < 0,1-0,5 U/l
2.-11. LJ < 0,1-0,4 U/l
12.-13. LJ < 0,1-5,4 U/l
14.-18.LJ 0,5-12,9 U/l

Interpretation

Erhöhte Werte

Erhöhte Werte können hinweisen auf:

Erniedrigte Werte

Erniedrigte Werte können hinweisen auf:

Hinweise

Gonadotropine und insbesondere LH werden physiologischerweise pulsatil freigesetzt, die basalen LH-Werte sind ab der Pubertät und bei der Frau bis zur Menopause im Tagesverlauf stark schwankend. Die Interpretation eines einzelnen basalen LH-Messwertes ist daher nur eingeschränkt möglich. Gegebenenfalls ist eine exaktere Bestimmung der Basalwerte durch 3 Abnahmen in 30 Min.-Intervallen und Bestimmung im Poolserum möglich. Bei Frauen muss die Interpretation immer im Zusammenhang mit der Zyklusanamnese bzw. dem Zyklustag erfolgen. Bei noch vorhandenen Menses sollte am besten 2-5 Tage nach Einsetzen der Menstruation das LH bestimmt werden. Zur Erfassung des Ovulationszeitpunktes sollte man LH in der Zyklusmitte bestimmen. Falsch hohe LH-Werte sind durch Kreuzreaktivität bis zu 4 Wochen nach exogener HCG-Gabe möglich.

Meist erfolgt die gleichzeitige Bestimmung von LH und FSH. Zusätzlich kônnen auch Chromosomenanalysen sowie ein GnRH-Test durchgeführt werden.

LH bei Männern

Indikation

Referenzbereiche

  • präpubertär: 0,2–0,8 U/l
  • postpubertär: 0,8–8,3 U/ml

Interpretation

Erhöhte Werte
Erniedrigte Werte

Hinweise

Meistens erfolgt die gleichzeitige Bestimmung von LH, FSH und Testosteron.