Englisch: biological half-life, terminal half-life
Die biologische Halbwertszeit ist die Zeitspanne, die ein Stoff im Körper benötigt, um auf die Hälfte seiner Ausgangsmenge abzufallen. In der Pharmakokinetik wird anstelle der biologischen Halbwertszeit meist die Plasmahalbwertszeit (Eliminationshalbwertszeit) verwendet, da sie einfacher zu messen ist.
Arzneimittel im Körper können durch biologische Prozesse wie beispielsweise (Stoffwechsel, Elimination, usw.) abgebaut und auf die Hälfte ihrer Ausgangsmenge reduziert werden. Im weiteren Sinne bezieht sich die biologische Halbwertszeit auf den Metabolismus oder die Elimination anderer inkorporierter oder vom Körper synthetisierter Substanzen.
Aus der biologischen und der physikalischen Halbwertszeit lässt sich die effektive Halbwertszeit berechnen.
Tags: Biopharmazie, Halbwertszeit, Pharmakokinetik
Fachgebiete: Nuklearmedizin, Pharmazie, Toxikologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Juni 2020 um 12:55 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.