logo Einloggen

Serin/Threonin-Kinase-Hemmer

(Weitergeleitet von Serin/Threoninkinase-Hemmer)

Synonyme: Serin/Threonin-Kinase-Inhibitor, Serin/Threonin-Kinasehemmer

1. Definition

Serin/Threonin-Kinase-Hemmer, kurz STKI, sind Arzneistoffe, die Enzyme aus der Klasse der Serin/Threonin-Kinasen hemmen. Sie gehören neben den Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) zu den Proteinkinasehemmern.

2. Einteilung

In der Gruppe der Serin/Threonin-Kinase-Hemmer lassen sich nach ihrem Zielprotein weitere Untergruppen differenzieren. Hemmt ein Arzneistoff mehrere Kinasen, spricht man von einem Multikinase-Inhibitor.

MEK-Inhibitoren können sowohl den Tyrosinkinasehemmern als auch den Serin/Threonin-Kinase-Hemmern zugeordnet werden, da es sich bei MEKs um bispezifische Proteinkinasen handelt, die Serin-, Threonin- und Tyrosinreste phosphorylieren können.

2.1. BRAF-Inhibitoren

BRAF-Inhibitoren hemmen die Proteinkinase B-Raf. Das zugrundeliegende Gen BRAF ist ein Protoonkogen, das durch Mutation (z.B. eine V600E-Mutation) konstitutiv aktive Varianten von B-Raf erzeugt. Einsatzgebiet der BRAF-Inhibitoren ist u.a. die Therapie des metastasierten malignen Melanoms.

2.2. CDK-Inhibitoren

CDK-Inhibitoren hemmen die Funktion der Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs), die an der Kontrolle des Zellzyklus beteiligt sind.

2.3. MEK-Inhibitoren

MEK-Inhibitoren beinflussen den MAPK/ERK-Signalweg, indem sie die Proteinkinasen MEK1 und MEK2 hemmen. Dieser Signalweg ist bei vielen Tumoren überaktiv.

2.4. mTOR-Inhibitoren

mTOR-Inhibitoren hemmen mTOR, eine Serin/Threonin-spezifische Proteinkinase, die über die Proteinkomplexe mTORC1 und mTORC2 den Zellstoffwechsel und die Zellproliferation steuert. Die Substanzen dieser Wirkstoffgruppe leiten sich von dem in der Natur vorkommenden Antibiotikum Rapamycin ab.

Sirolimus und Everolimus werden als Immunsuppressiva eingesetzt.

2.5. AKT-Inhibitoren

AKT-Inhibitoren hemmen die Serin/Threonin-Kinase Akt (Proteinkinase B) und beinflussen dadurch den PI3K-Akt-Signalweg. Dazu zählen:

Weitere Wirkstoffe in früher klinischer Entwicklung sind Afuresertib, Miransertib und Uprosertib.[1]

2.6. ROCK-Inhibitoren

ROCK-Inhibitoren hemmen Rho-assoziierte Proteinkinasen (ROCK1, ROCK2). Sie unterbinden ROCK-abhängige Signalwege, die eine wichtige Rolle im Rahmen von Entzündungsprozessen spielen. Vertreter dieser Gruppe sind:

2.7. WEE1-Inhibitoren

WEE1-Inhibitoren hemmen die Serin/Threonin-Kinase Wee1. Vertreter dieser Gruppe sind:

3. Quellen

  1. Martorana F et al.: AKT Inhibitors: New Weapons in the Fight Against Breast Cancer? Front Pharmacol. 2021; 12: 662232. Published online 2021 Apr 29. doi: 10.3389/fphar.2021.662232 PMCID: PMC8118639 PMID: 33995085
Stichworte: Wirkstoffgruppe
Fachgebiete: Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.08.2022, 14:08
3.839 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...