Handelsname: Nexavar®
Englisch: Sorafenib
Sorafenib ist ein oral anwendbarer Arzneistoff aus der Klasse der Proteinkinaseinhibitoren, der zu den Multikinase-Inhibitoren zählt, da er verschiedene Kinasen hemmt. Er wird u.a. zur Behandlung fortgeschrittener Nieren- und Leberzellkarzinome eingesetzt.
Sorafenib ist eine polyzyklische organische Verbindung mit der Summenformel C21H16ClF3N4O3. Ihr Molekulargewicht beträgt rund 464,8 g/mol.
Sorafenib stoppt die vermehrte Zellteilung und unterbindet die Blutversorgung des Tumors. Die Substanz soll über einen dualen Wirkmechanismus verfügen:
Die empfohlene Dosis von Sorafenib bei Erwachsenen ist 400 mg (2 Tabletten à 200 mg) 2 x täglich - entsprechend einer Tagesgesamtdosis von 800 mg.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Neben vermehrten Diarrhoen ist die häufigste unerwünschte Nebenwirkung eine Hautreaktion, die vor allem Hände und Füße betrifft und meist in den ersten 6 Wochen der Einnahme auftritt (sog. Hand-Fuß-Syndrom). Ebenfalls ist in der Frühphase der Behandlung eine leichte Hypertonie beschrieben worden. Bei der Einnahme von Sorafenib besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, weshalb eine simultane orale Antikoagulation eventuell kontraindiziert sein kann.
Die gleichzeitige Gabe von CYP3A4-Induktoren (z.B. Rifampicin, Johanniskraut, Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital oder Dexamethason) kann zu einer verminderten Aktivität von Sorafenib führen.
Sorafenib hemmt die Glucuronidierung durch UGT1A1 und UGT1A9. Bei der gleichzeitigen Gabe von Sorafenib mit Arzneimitteln, die über diesen Stoffwechselweg metabolisiert werden (z.B. Irinotecan) ist Vorsicht geboten.
Sorafenib wurde in Europa als Orphan Drug zugelassen. Nach § 35a SGB V gilt damit der medizinische Zusatznutzen bereits durch die Zulassung als belegt.
Die Jahrestherapiekosten einer Behandlung mit Sorafenib liegen bei rund 60.000 €.[1]
Tags: Kinase-Inhibitor, Tumor
Fachgebiete: Arzneimittel, Endokrinologie u. Diabetologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. November 2020 um 06:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.