Synonym: IL-2
Interleukin-2 ist ein Zytokin aus der Familie der Interleukine. Es ist das erste Interleukin, welches als solches entdeckt und klassifiziert werden konnte. Seine Hauptwirkung besteht in der autokrinen Stimulation von T-Helferzellen, von welchen es zuvor sezerniert wurde.
Interleukin-2 kann außerdem Makrophagen über membranständige Rezeptoren aktivieren. Da es die Proliferation und Differenzierung von T-Helferzellen, sowie B-Zellen und Natürlichen Killerzellen fördert, wird es oftmals auch zu den Wachstumsfaktoren gezählt. Es besteht aus 133 Aminosäuren bei einer Molekülmasse von rund 15.400 Da.
Das Interleukin-2 wird von T-Helferzellen gebildet, die ihr spezifisches Antigen auf dem MHC-II-Rezeptor eines Leukozyten (Monozyt, dendritische Zelle) erkannt und gebunden haben.
Der entscheidende Reiz zur Ausschüttung von Interleukin-2 ist die Bindung eines Antigens durch den T-Zell-Rezeptor einer T-Helferzelle.
Interleukin-2 aktiviert verschiedene Signalwege über seinen Rezeptor, bestehend aus einer Interleukin-2 spezifischen α-Untereinheit (CD25) und einer β-Untereinheit (CD122) sowie einer gemeinen, in allen Zytokinen vorkommenden γc-Kette (c für „common“). Zu den aktivierten Signalwegen zählen der JAK/STAT-Signalweg, der RAS-Signaltransduktionsweg sowie die Phosphatidylinositol-3-Kinase.
Als Ergebnis der Signaltransduktion kommt es innerhalb der IL-2-stimmulierten Zelle zu einer vermehrten Produktion von Cyclin D2 und Cyclin E. In Zusammenwirkung mit den Cyclin-abhängigen-Kinasen werden nun Proteine phosphoryliert und damit aktiviert, welche die jeweilige Zelle aus der G1-Phase in die S-Phase übergehen lassen.
Zusätzlich wird die intrazelluläre Konzentration von p27 erniedrigt, welches die Cyclin-abhängigen-Kinasen und damit ein Fortschreiten des Zellzyklus hemmt.
Weiterhin induziert Interleukin-2 die Biosynthese des Apoptoseschutzproteins BCL-1.
All diese Faktoren führen zu einer Progression der Zellteilung, des Zellwachstum, der Differenzierung sowie zu einer verbesserten Überlebensfähigkeit der Antigen-selektierten T-Zelle.
Rekombiniertes Interleukin-2 findet unter dem Namen Aldesleukin (Proleukin®) Verwendung in der Krebstherapie (Malignes Melanom, Nierenzellkarzinom) sowie in der Behandlung chronischer Virusinfektionen.
Tags: Immunsystem, Interleukine
Fachgebiete: Biochemie, Immunologie, Innere Medizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.