Synonyme: T-Suppressorzelle, TReg, CD8-Lymphozyt
Englisch: suppressor T cells, regulatory t cells
Die regulatorischen T-Zellen sind eine spezialisierte Untergruppe der T-Lymphozyten und regulieren die Selbsttoleranz des Immunsystems. In der Immunphänotypisierung werden regulatorische T-Zellen durch den Transkriptionsfaktor Foxp3 identifiziert.
Die Existenz von Zellen, die eine Immunantwort unterdrücken, war lange Zeit in der Wissenschaft umstritten. In den 1970er Jahren wurde erstmals von mehreren Forschern über Suppressor-T-Zellen berichtet. In den darauf folgenden Jahren wurde dieses Konzept auf Grund von mangelnden Beweisen in Frage gestellt. Erst Mitte der 90er Jahre konnten die molekularen Wirkmechanismen zuverlässig beschrieben und erklärt werden.
Die regulatorischen T-Zellen unterdrücken in bestimmten Situationen die Aktivierung des Immunsystems. So regulieren sie dessen Selbsttoleranz und senken das Risiko für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen und Allergien. Außerdem verhindern sie die Abstoßung eines Organs nach einer Transplantation und die Abstoßung des Fetus durch die Mutter.
siehe auch: T-Helfer-Zelle, CD4/CD8-Quotient
Tags: Allergie, Immunsystem, Lymphozyt, T-Lymphozyt, T-Zelle
Fachgebiete: Allergologie, Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. April 2017 um 14:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.