logo Einloggen

Orale Antikoagulation

1. Definition

Orale Antikoagulation war bis vor einigen Jahren der formale Begriff für die (dauerhafte) medikamentöse Behandlung mit Cumarin-Derivaten (Vitamin-K-Antagonisten) zur Hemmung der Blutgerinnung (Antikoagulation).

2. Hintergrund

Da in Westdeutschland praktisch ausschließlich Phenprocoumon (Marcumar®) verwendet wurde, hieß diese Maßnahme umgangssprachlich "Marcumarisierung". Das in der DDR entwickelte und bis heute erhältliche Präparat Falithrom® enthält ebenfalls Phenprocoumon.

Seit der Einführung der direkten oralen Antikoagulantien ist dieses eindeutige Synonym nicht mehr gegeben, da es jetzt verschiedene Möglichkeiten der oralen Antikoagulation gibt. Zur besseren Unterscheidung wird auch die etwas umständliche Bezeichnung "orale Antikoagulation mit Nicht-Vitamin-K-Antagonisten" verwendet.

Eine Umstellung der oralen Antikoagulation auf ein anderes Präparat wird in der Hämostaseologie als "Switching" bezeichnet.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Sebastian Gerth
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julijan Stefanovic
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.08.2024, 08:58
70.295 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...