logo Einloggen

Prämedikation (Rind)

Synonym: (Tiefe) Sedierung
Englisch: premedication

1. Definition

Als Prämedikation bzw. Sedierung bezeichnet man die medikamentöse Vorbereitung eines Rindes vor einer Allgemeinanästhesie (Narkose).

2. Hintergrund

Abhängig vom weiteren Vorgehen (nur Sedierung notwendig oder Vorbereitung für eine Allgemeinanästhesie) wird das Rind durch die Verwendung verschiedener Sedativa ruhig gestellt. Mithilfe der Anamnese und der anschließenden gründlichen klinischen Untersuchung kann der Gesundheitszustand des Tiers erhoben und eine ASA-Klassifizierung durchgeführt werden.

Unter Berücksichtigung des Eingriffs und der körperlichen Verfassung des Rindes erstellt der Anästhesisten dann ein geeignetes Anästhesieprotokoll.

3. Besonderheiten

Rinder zählen zu den lebesmittelliefernden Tieren, weshalb sie besonderen Gesetzen unterliegen. Daher sind für diese Tiere auch nur wenige Anästhetika und Analgetika zugelassen und verfügbar.

Aufgrund der eingeschränkten Wirkstoffauswahl und den einzuhaltenden Wartezeiten werden viele Eingriffe ausschließlich mit Lokalanästhetika durchgeführt. Auch wenn Rinder stoisch sind und kaum Stress oder Schmerz zeigen, ist dennoch auf eine ausreichende Analgesie und Sedierung zu achten.

4. Präanästhetische Überlegungen

Die präoperative Handhabbarkeit des Tiers hängt maßgeblich davon ab, ob das Rind an den Menschen gewöhnt ist oder bisher nur wenig Menschenkontakt hatte. Rinder sind grundsätzlich stoisch und leicht handhabbar. Wehrhafte Rinden hingegen können nach allen Seiten kräftig treten und schwere Verletzungen verursachen. Zusätzlich neben den Sicherheitsvorkehrungen muss auch für die notwendige Logistik gesorgt werden, da die bis zu 1.000 kg (oder auch mehr) schweren Tiere nach der Anästhesie wieder in die Box transportiert werden müssen.

Durch den speziellen Aufbau des Verdauungstrakts muss - wie bei allen Wiederkäuern - mit Regurgitation und einer damit verbundenen Aspiration von Mageninhalt gerechnet werden. Aufgrund der Anatomie kommt es jedoch in rechter Seitenlage deutlich seltener zu Komplikationen, weshalb die Tiere bevorzugt rechtsseitig gelagert werden sollten. Gleichzeitig ist immer auf ein Aufgasen des Magens (Pansentympanie) zu achten.

Bei beginnender Tympanie muss entweder eine Nasenschlundsonde oder ein Trokar gesetzt werden. Da die Tiere auch unter Sedierung eine ständige Salivation zeigen, sollte man den Kopf so lagern, dass ein ungehindertes Abfließen des Speichels nach außen möglich ist. Aufgrund des hohen Gewichts ist bei der Lagerung auf mögliche Nervenschädigungen oder Myopathien zu achten.

Weitere typische und zu erwartende Komplikationen sind:

5. Protokoll

Auch wenn die Auswahl an Medikamenten stark begrenzt ist, muss bei jeglicher Verwendung die gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit für Milch und Fleisch eingehalten werden.

Wirkstoff Dosis Applikation Information
Protokoll 1:
Xylazin 0,02-0,05 mg/kgKG i.m. oder i.v.
  • α2-Agonist
  • milde Sedierung
  • ASA 3-4 Patienten sind tief sediert
  • gesunde Tiere bleiben stehen
Protokoll 2:
Xylazin 0,05-0,1 mg/kgKG i.m. oder i.v.
  • moderate bis tiefe Sedierung
  • Tier geht eventuell in Brust-Bauch-Lage
  • Oxytocin-ähnlicher Effekt bei Trächtigkeit
Protokoll 3:
Detomidin 0,01 mg/kgKG i.m. oder i.v.
  • α2-Agonist
  • anstelle von Xylazin verwendbar
Butorphanol 0,05 mg/kgKG i.m. oder i.v.
  • nicht ohne α2-Agonist verwenden
  • vertieft den sedierenden Effekt
  • wirkt zusätzlich analgetisch
Protokoll 4:
Xyalzin oder Detomidin siehe oben i.m. oder i.v. siehe oben
Ketamin 0,2-1,0 mg/kgKG i.v.
  • Narkotikum
  • bei wilden, aggressiven oder schmerzhaften Tieren
  • vertieft die Sedierung

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

6. Wirkstoffe

Rinder sind um ein Vielfaches sensibler gegenüber Xylazin als z.B. Pferde. Die zu verwendeten Dosierungen betragen etwa nur 1/5 der Dosis von Pferden. Während bei den anderen Tierarten bei der Gabe von Xylazin initial Hypertension und dann Hypotension folgt, tritt beim Rind sofort eine Hypotension ein. Zusätzlich sind auch rassespezifische Unterschiede in der Sensibilität gegenüber Xylazin nachweisbar (Rahman > Hereford > Holstein-Rind).

Thiopental ist im Gegensatz zur Anästhesie anderer Großtiere beim Rind ungeeignet und nicht zugelassen. Aufgrund der extrem kurzen Wirkdauer (< 5 Minuten bei 10 mg/kgKG i.v.) müsste die Dosis so oft erhöht und wiederholt werden, dass mit deutlichen Nebenwirkungen wie z.B. Apnoe und kardiovaskulärer Depression zu rechnen wäre. Atropin wird ebenfalls schnell metabolisiert und eignet sich daher auch nicht zum Einsatz beim Rind.

7. Literatur

  • Eberspächer-Schweda E. 2017. MemoVet, AnästhesieSkills, Perioperatives Management bei Klein-, Heim- und Großtieren. Stuttgart: Schattauer GmbH. ISBN: 978-3-7945-3055-7

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
759 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...